@inproceedings{VoellerSchmidtMuellerPeters, author = {V{\"o}ller, Michaele and Schmidt, Jan-Philipp and M{\"u}ller-Peters, Horst}, title = {Revolutionieren Big Data und KI die Versicherungswirtschaft? 24. K{\"o}lner Versicherungssymposium am 14. November 2019}, issn = {2192-8479}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8996}, pages = {68}, abstract = {Die Frage, ob Big Data und K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) die Versicherungswirtschaft revolutionieren, besch{\"a}ftigt schon seit einiger Zeit unsere Gesellschaft sowie im Besonderen die Versicherungsbranche. Die Fortschritte in j{\"u}ngster Vergangenheit in der KI und bei der Auswertung großer Datenmengen sowie die große mediale Aufmerksamkeit sind immens. Somit waren Big Data und K{\"u}nstliche Intelligenz auch die diesj{\"a}hrigen vielversprechenden Themen des 24. K{\"o}lner Versicherungs- symposiums der TH K{\"o}ln am 14. November 2019: Das ivwK{\"o}ln hatte zum fachlichen Austausch eingeladen, ein attraktives Vortragsprogramm zusammengestellt und Networking-Gelegenheiten f{\"u}r die G{\"a}ste aus Forschung und Praxis vorbereitet. Der vorliegende Proceedings-Band umfasst die Vortragsinhalte der verschiedenen Referenten.}, subject = {Versicherungswirtschaft}, language = {de} } @techreport{Voeller2016, type = {Working Paper}, author = {V{\"o}ller, Michaele}, title = {Erfolgsfaktoren eines Online-Portals f{\"u}r Akademiker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos4-4213}, pages = {54}, year = {2016}, abstract = {Mit der verst{\"a}rkten Nutzung digitaler M{\"o}glichkeiten im Privat- und Berufsleben werden digitale Kan{\"a}le auch f{\"u}r Versicherungsfragen immer selbstverst{\"a}ndlicher. Am Markt haben sich bereits einige Online-Portale etabliert, die Versicherungsvergleiche und teils auch den Versicherungsabschluss anbieten. Allerdings gibt es bislang erst wenige bekannte Online-Portale f{\"u}r spezielle Zielgruppen wie beispielsweise f{\"u}r das attraktive Segment der Akademiker. Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung stellt die wesentlichen Ergebnisse einer studentischen Projektarbeit dar, die im Sommersemester 2016 zum Thema „Online-Portal f{\"u}r Akademiker" durchgef{\"u}hrt wurde. Sie beschreibt Besonderheiten entlang der Customer Journey von Akademikern in Versicherungsfragen und liefert erste Empfehlungen, wie ein Online-Portal f{\"u}r Akademiker gestaltet werden k{\"o}nnte, um ansprechend auf die Zielgruppe zu wirken.}, subject = {Akademiker}, language = {de} } @inproceedings{Voeller2016, author = {V{\"o}ller, Michaele}, title = {Sozialisiert durch Google, Apple, Amazon, Facebook und Co. - Kundenerwartungen und -erfahrungen in der Assekuranz. Proceedings zum 20. K{\"o}lner Versicherungssymposium am 5. November 2015 in K{\"o}ln}, editor = {V{\"o}ller, Michaele}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos4-3300}, pages = {61}, year = {2016}, abstract = {Die neue Welt ist intuitiv und leicht. Die Toleranz der Kunden gegen{\"u}ber Umst{\"a}ndlichkeit und Intransparenz sinkt. Andere Branchen bem{\"u}hen sich schon heute darum, Kundenbed{\"u}rfnisse jenseits der Industriegrenzen zu erkennen und zu bedienen. Erfahrungen, die Kunden in der digitalen Welt in anderen Branchen machen, pr{\"a}gen zunehmend ihre Erwartungen auch an Versicherungsunternehmen. Dies stellt die Assekuranz vor enorme Herausforderungen, da sie oft noch eher produktorientiert als kundenzentriert agiert. Der vorliegende Symposiumsband fasst die Kernaussagen der Fachvortr{\"a}ge des 20. K{\"o}lner Versicherungssymposiums zusammen. Es werden Ans{\"a}tze von Versicherungsunternehmen vorgestellt, die sich schon heute darum bem{\"u}hen, Kundenorientierung zu verbessern und positive Kundenerlebnisse zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @techreport{VoellerWunder2015, author = {V{\"o}ller, Michaele and Wunder, Lilli}, title = {Enterprise 2.0: Konzeption eines Wikis im Sinne des prozessorientierten Wissensmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos-830}, year = {2015}, abstract = {Ein Wiki ist eine Form von Social Software, die sich insbesondere zur Unterst{\"u}tzung der kollaborativen Wissensverarbeitung eignet und zunehmend im Unternehmenskontext eingesetzt wird. Ein Wiki lebt vom Prinzip der kollektiven Intelligenz. Somit wird die Schaffung einer kritischen Masse an Nutzern zum Erfolgsfaktor. Erkennt der Nutzer einen echten Mehrwert, so ist er gewillt, die Anwendung zu nutzen. Um diesen Mehrwert zu generieren, erfordert es eine funktionale Integration in die Arbeitsprozesse und die Systemlandschaft des Unternehmens. Um dies zu gew{\"a}hrleisten, wird in der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung eine idealtypische Vorgehensweise zur Einf{\"u}hrung eines Wikis entwickelt. Es wird gezeigt, wie sich der Grundgedanke des prozessorientierten Wissensmanagements auf die Konzeption eines Wikis {\"u}bertragen l{\"a}sst. Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen werden an der beispielhaften fachlichen Konzeption eines Wikis zur Unterst{\"u}tzung des Wissensmanagements im Produktentwicklungsprozess eines Lebens-versicherers angewendet. Zu diesem Zweck werden Anwendungsszenarien entwickelt, in denen die Nutzer durch den Einsatz des Wikis profitieren.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @techreport{FuellgrafVoeller2012, type = {Working Paper}, author = {F{\"u}llgraf, Nicola and V{\"o}ller, Michaele}, title = {Social Media Reifegradmodell f{\"u}r die deutsche Versicherungswirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos-248}, year = {2012}, abstract = {Social Media werden mittlerweile auch von vielen deutschen Versicherern f{\"u}r die Kommunikation mit ihren Kunden und Interessenten eingesetzt. Die Intensit{\"a}t und der Erfolg unterscheiden sich jedoch signifikant voneinander. Inhalt dieses Artikel ist ein Reifegradmodell f{\"u}r die deutsche Versicherungswirtschaft, das auf Basis belastbarer Key Performance Indikatoren die Social Media-Reife eines Versicherungsunternehmens in Form eines Ratings bemisst. Weiterhin wird eine erste Einsch{\"a}tzung des Reifegrades der deutschen Service-, Direkt- und {\"o}ffentlichen Versicherer geboten, das auf den Einzelratings von 52 Unternehmen beruht.}, subject = {Marketing}, language = {de} } @techreport{Voeller2012, type = {Working Paper}, author = {V{\"o}ller, Michaele}, title = {Die Social Media Matrix - Orientierung f{\"u}r die Versicherungsbranche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos-140}, year = {2012}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, Versicherungsunternehmen eine Orientierungshilfe in Social Media zu geben. Hierzu wird eine Kategorisierung der vielf{\"a}ltigen Web 2.0-Dienste geboten, die Social Media Matrix, die f{\"u}nf wesentliche Social Media-Kategorien unterscheidet und hinsichtlich ihrer Eignung f{\"u}r Versicherungsunternehmen bewertet.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} }