@techreport{VoellerWunder2015, author = {V{\"o}ller, Michaele and Wunder, Lilli}, title = {Enterprise 2.0: Konzeption eines Wikis im Sinne des prozessorientierten Wissensmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos-830}, year = {2015}, abstract = {Ein Wiki ist eine Form von Social Software, die sich insbesondere zur Unterst{\"u}tzung der kollaborativen Wissensverarbeitung eignet und zunehmend im Unternehmenskontext eingesetzt wird. Ein Wiki lebt vom Prinzip der kollektiven Intelligenz. Somit wird die Schaffung einer kritischen Masse an Nutzern zum Erfolgsfaktor. Erkennt der Nutzer einen echten Mehrwert, so ist er gewillt, die Anwendung zu nutzen. Um diesen Mehrwert zu generieren, erfordert es eine funktionale Integration in die Arbeitsprozesse und die Systemlandschaft des Unternehmens. Um dies zu gew{\"a}hrleisten, wird in der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung eine idealtypische Vorgehensweise zur Einf{\"u}hrung eines Wikis entwickelt. Es wird gezeigt, wie sich der Grundgedanke des prozessorientierten Wissensmanagements auf die Konzeption eines Wikis {\"u}bertragen l{\"a}sst. Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen werden an der beispielhaften fachlichen Konzeption eines Wikis zur Unterst{\"u}tzung des Wissensmanagements im Produktentwicklungsprozess eines Lebens-versicherers angewendet. Zu diesem Zweck werden Anwendungsszenarien entwickelt, in denen die Nutzer durch den Einsatz des Wikis profitieren.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @techreport{FuellgrafVoeller2012, type = {Working Paper}, author = {F{\"u}llgraf, Nicola and V{\"o}ller, Michaele}, title = {Social Media Reifegradmodell f{\"u}r die deutsche Versicherungswirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos-248}, year = {2012}, abstract = {Social Media werden mittlerweile auch von vielen deutschen Versicherern f{\"u}r die Kommunikation mit ihren Kunden und Interessenten eingesetzt. Die Intensit{\"a}t und der Erfolg unterscheiden sich jedoch signifikant voneinander. Inhalt dieses Artikel ist ein Reifegradmodell f{\"u}r die deutsche Versicherungswirtschaft, das auf Basis belastbarer Key Performance Indikatoren die Social Media-Reife eines Versicherungsunternehmens in Form eines Ratings bemisst. Weiterhin wird eine erste Einsch{\"a}tzung des Reifegrades der deutschen Service-, Direkt- und {\"o}ffentlichen Versicherer geboten, das auf den Einzelratings von 52 Unternehmen beruht.}, subject = {Marketing}, language = {de} } @techreport{Voeller2012, type = {Working Paper}, author = {V{\"o}ller, Michaele}, title = {Die Social Media Matrix - Orientierung f{\"u}r die Versicherungsbranche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos-140}, year = {2012}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, Versicherungsunternehmen eine Orientierungshilfe in Social Media zu geben. Hierzu wird eine Kategorisierung der vielf{\"a}ltigen Web 2.0-Dienste geboten, die Social Media Matrix, die f{\"u}nf wesentliche Social Media-Kategorien unterscheidet und hinsichtlich ihrer Eignung f{\"u}r Versicherungsunternehmen bewertet.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} }