TY - GEN
ED - Gotzen, Susanne
ED - Heuchemer, Sylvia
ED - van Treeck, Timo
T1 - Hochschuldidaktik forscht zur Kultur des Ermöglichens
N2 - Der vorliegende Band II des vierteiligen Werkes „Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I-IV“ befasst sich mit der Kultur des Ermöglichens: Welche Werte stehen im Vordergrund und welche rücken in den Hintergrund, wenn man versucht, eine Kultur des Ermöglichens an einer Hochschule zu etablieren? Was ist nötig, damit Maßnahmen nicht fremde Schlaglichter in einer schon existierenden Kultur bleiben, sondern (scheinbar) Bekanntes langfristig in einem neuen Licht erscheinen lassen? Wie ermöglichen Maßnahmen, sich anders miteinander zu treffen und sich zu begegnen, um Bildung zu gestalten? Die hier versammelten Beiträge zur Ebene der Lehrveranstaltung, der Fakultäten, der (Fach-) Kollegien sowie der Hochschule als Organisation zeigen, welchen Beitrag die Hochschuldidaktik im Rahmen einer wertebezogenen Profilbildung für eine solche Kultur leisten kann.
Die Bände „Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I-IV“ beschäftigen sich mit aktuellen hochschuldidaktischen Forschungsansätzen, -ergebnissen und -planungen, die darauf abzielen, den Beitrag der Hochschuldidaktik zu Profilbildung und Wertefragen im Rahmen von Hochschulentwicklungsprozessen zu identifizieren, zu fundieren und zu reflektieren
T3 - Forschung und Innovation in der Hochschulbildung - 3
KW - Hochschuldidaktik
KW - Hochschulbildung
KW - Bildungsgut
KW - Hochschulforschung
KW - Hochschulentwicklung
KW - Ermöglichen
KW - Studiengangsentwicklung
KW - Lernkultur
KW - Lehrkultur
KW - Hochschulprofil
Y1 - 2019
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8096
N1 - Diesen Band gedruckt bestellen: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH
ER -
TY - GEN
ED - Heuchemer, Sylvia
ED - Siller, Friederike
ED - van Treeck, Timo
T1 - Hochschuldidaktik forscht zu Vielfalt und Offenheit
N2 - Band I des vierteiligen Werkes „Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I-IV“ macht Vielfalt und Offenheit als tragende Elemente einer wertbezogenen Hochschuldidaktik zum Thema. Aufgezeigt wird eine theorie- und praxisgeleitete Diskussion mit Blick auf grundlegende Zusammenhänge von Didaktik, Vielfalt und Offenheit für eine Hochschulbildung in Bewegung. Ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt und Offenheit ist im Hochschulkontext zwar keineswegs auf die Hochschuldidaktik begrenzt; sie ist ein Akteur unter mehreren. Doch der Blick in hochschuldidaktische Theorie- und Praxisbestände weist eine besondere Dynamik und Dichte auf. Die Zusammenschau der Beiträge macht deutlich, dass die diskursiv gestaltete Auseinandersetzung und Weiterentwicklung einer wertbezogenen Hochschuldidaktik unter dem Dach von Offenheit und Vielfalt voraussetzungsvoll ist und bei weitem nicht on the go ausgehandelt werden kann.
Die Bände „Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I-IV“ beschäftigen sich mit aktuellen hochschuldidaktischen Forschungsansätzen, -ergebnissen und -planungen, die darauf abzielen, den Beitrag der Hochschuldidaktik zu Profilbildung und Wertefragen im Rahmen von Hochschulentwicklungsprozessen zu identifizieren, zu fundieren und zu reflektieren.
T3 - Forschung und Innovation in der Hochschulbildung - 2
KW - Vielfalt
KW - Offenheit
KW - Diversity
KW - Hochschulsystem
KW - Hochschulentwicklung
KW - Profilbildung
KW - Werte
KW - Hochschulbildungsforschung
KW - Hochschuldidaktik
KW - Lernende Organisation
KW - Hochschuldidaktik
KW - Hochschulplanung
KW - Diversity Management
KW - Vielfalt
KW - Wertethik
KW - Bildungsforschung
KW - Organisationsentwicklung
Y1 - 2018
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8020
N1 - Diesen Band gedruckt bestellen: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH
ER -
TY - GEN
ED - Böhler, Yvonne-Beatrice
ED - Heuchemer, Sylvia
ED - Szczyrba, Birgit
T1 - Hochschuldidaktik erforscht wissenschaftliche Perspektiven auf Lehren und Lernen
N2 - Band IV des vierteiligen Werkes „Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I-IV“ widmet sich der Frage, welchen Einfluss die Hochschuldidaktik auf Selbstverständnisse und Werte in der Hochschulentwicklung nehmen kann und soll. Wie kann sich die Hochschuldidaktik durch Scholarship of Academic Development wissenschaftlich fundieren und professionalisieren? Und welche Rolle nimmt sie für das Scholarship of Teaching and Learning ein? Wie können Hochschuldidaktik und Hochschullehre durch forschende Zugänge miteinander und voneinander lernen? Eine weitere Perspektive der Beiträge liegt auf der Frage, wie Forschung zur studentischen Perspektive auf das Hochschullernen die Lehre anders oder neu ausrichten kann.
Die Bände „Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I-IV“ beschäftigen sich mit aktuellen hochschuldidaktischen Forschungsansätzen, -ergebnissen und -planungen, die darauf abzielen, den Beitrag der Hochschuldidaktik zu Profilbildung und Wertefragen im Rahmen von Hochschulentwicklungsprozessen zu identifizieren, zu fundieren und zu reflektieren.
T3 - Forschung und Innovation in der Hochschulbildung - 5
KW - Hochschuldidaktik
KW - Hochschulentwicklung
KW - Hochschulprofile
KW - Hochschulbildung
KW - Lernende Hochschule
KW - Hochschuldidaktik
KW - scholarship of teaching and learning
KW - scholarship of academic development
KW - studentisches Lernen
KW - Verantwortung
KW - Emotionen
KW - bottlenecks
Y1 - 2019
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8285
ER -
TY - GEN
ED - Heuchemer, Sylvia
ED - Szczyrba, Birgit
ED - Spöth, Stefanie
T1 - Hochschuldidaktik erforscht Qualität
N2 - Im vorliegenden Band III des vierteiligen Werkes „Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I-IV“ wird eine mehrperspektivische, wissenschaftliche Auseinandersetzung um Qualität der Hochschulbildung geführt. Die Beitrage nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven folgenden Fragen an: Wie kann die Hochschuldidaktik durch die Analyse und Erforschung des Qualitätsbegriffs dazu beitragen, hochschul-, wirtschafts- und gesellschaftspolitische Herausforderungen als Chance für Hochschulentwicklung zu betrachten? Welche Fragen ergeben sich mit Blick auf Qualitätsentwicklung, welche Werteaspekte sind damit verbunden, und wie wirkt sich dies auf hochschulische Profilbildungsprozesse aus? Welche Veränderungsprozesse werden durch die Reflexion von Qualitätsfragen initiiert und wie wird dadurch tiefgreifende und nachhaltige Veränderung erzielt?
Die Bände „Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung I-IV“ beschäftigen sich mit aktuellen hochschuldidaktischen Forschungsansätzen, -ergebnissen und -planungen, die darauf abzielen, den Beitrag der Hochschuldidaktik zu Profilbildung und Wertefragen im Rahmen von Hochschulentwicklungsprozessen zu identifizieren, zu fundieren und zu reflektieren.
T3 - Forschung und Innovation in der Hochschulbildung - 4
KW - Hochschuldidaktik
KW - Hochschulentwicklung
KW - Hochschulprofile
KW - Hochschulbildung
KW - Qualität in Lehre und Studium
KW - Hochschuldidaktik
KW - Hochschulbildung
KW - Qualitätsbegriff
KW - Qualitätskultur
KW - Lernende Hochschule
KW - Bildungsstandard
KW - Qualitätsentwicklung
Y1 - 2019
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8271
ER -
TY - GEN
ED - Szczyrba, Birgit
ED - Schaper, Niclas
T1 - Forschungsformate zur evidenzbasierten Fundierung hochschuldidaktischen Handelns
N2 - Das Handlungsfeld Lehre und Studium ist nicht mehr als nur erfahrungsgeleitete, routineförmig verlaufende Praxis zu betrachten, sondern als wissenschaftliches Arbeitsgebiet zu etablieren und damit systematischer und wissenschaftlich fundierter Reflexion und Gestaltung zugänglich zu machen. Der Band zeigt, wie dies durch Intensivierung, Verbreitung und Diskussion von forschenden Ansätzen in der hochschuldidaktischen Praxis gelingt. Die Beiträge bieten mit ihren theoretischen, konzeptionellen und empirischen Zugängen einen Fundus wissenschaftlicher Erkenntnisse, die eine evidenzbasierte Entwicklung von Lehre und Studium ermöglichen. Insbesondere das hochschuldidaktische Handeln kann daher durch solche Forschung evidenzbasiert fundiert erfolgen.
T3 - Forschung und Innovation in der Hochschulbildung - 1
KW - Hochschuldidaktik
KW - Hochschuldidaktik
KW - Hochschulbildung
KW - Hochschulforschung
KW - Evidenzbasierung
KW - Lehrkompetenzentwicklung
KW - Lehrformate
KW - Lehr- und Lernkonzepte
KW - Hochschulentwicklung
KW - Forschungsformate
KW - Hochschule
KW - Lehre
KW - Evaluation
Y1 - 2018
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-6752
N1 - Diesen Band gedruckt bestellen: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH
ER -