TY - CHAP A1 - Völler, Michaele A1 - Schmidt, Jan-Philipp A1 - Müller-Peters, Horst T1 - Revolutionieren Big Data und KI die Versicherungswirtschaft? 24. Kölner Versicherungssymposium am 14. November 2019 N2 - Die Frage, ob Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) die Versicherungswirtschaft revolutionieren, beschäftigt schon seit einiger Zeit unsere Gesellschaft sowie im Besonderen die Versicherungsbranche. Die Fortschritte in jüngster Vergangenheit in der KI und bei der Auswertung großer Datenmengen sowie die große mediale Aufmerksamkeit sind immens. Somit waren Big Data und Künstliche Intelligenz auch die diesjährigen vielversprechenden Themen des 24. Kölner Versicherungs- symposiums der TH Köln am 14. November 2019: Das ivwKöln hatte zum fachlichen Austausch eingeladen, ein attraktives Vortragsprogramm zusammengestellt und Networking-Gelegenheiten für die Gäste aus Forschung und Praxis vorbereitet. Der vorliegende Proceedings-Band umfasst die Vortragsinhalte der verschiedenen Referenten. T3 - Forschung am ivwKöln - 7/2020 KW - Versicherungswirtschaft KW - Versicherungsbranche KW - KI KW - Big Data KW - Künstliche Intelligenz KW - Künstliche Intelligenz KW - Big Data Y1 - U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8996 SN - 2192-8479 ER - TY - RPRT A1 - Blöcher, Annette A1 - Gawlik, Lukas T1 - Entrepreneurship-Kultur an Hochschulen – Empirische Untersuchung am Beispiel der TH Köln N2 - Hochschulen initiieren und fördern immer stärker das unternehmerische Denken und Handeln ihrer Studierenden und tragen maßgeblich zu ihrer Qualifizierung als Gründerinnen und Gründer bei. Entrepreneurship Education sowie die Bereitstellung von Einrichtungen und Angeboten für junge Gründerinnen und Gründer spielen eine zentrale Rolle und sollen Innovationen als wissensbasierten Output fördern. Die vorliegende Untersuchung geht der Fragestellung nach, wie Hochschulen am Beispiel der Technischen Hochschule Köln – kurz TH Köln – ihre Studierenden unternehmerische Kompetenzen vermitteln und sie in Bezug auf Gründungsaktivitäten sensibilisieren, mobilisieren und unterstützen können, um so eine Entrepreneruship-Kultur im Zeitablauf zu entwickeln und zu etablieren. Sie bezieht zwei empirische Studien mit ein: eine aktuelle Befragung der Studierenden aus dem Jahre 2019 sowie eine Befragung aus dem Jahre 2016. So lassen sich aktuelle sowie im Zeitablauf vergleichende Aussagen ableiten. T3 - Kölner Arbeitspapiere zur Wirtschaftswissenschaft - 1/2020 KW - TH Köln KW - Entrepreneurship-Kultur KW - Empirische Untersuchung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8732 ER - TY - RPRT T1 - Forschungsbericht 2019 - Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln N2 - Die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln möchte mit diesem Bericht dokumentieren, mit welchen Problemstellungen sich die forschenden Kolleginnen und Kollegen der Fakultät im Jahr 2019 auseinander gesetzt haben. T3 - Kölner Arbeitspapiere zur Wirtschaftswissenschaft - 2/2020 KW - Forschungsbericht; Research Report Y1 - U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-9250 ER - TY - RPRT T1 - Forschungsbericht 2018 - Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln N2 - Die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln möchte mit diesem Bericht dokumentieren, mit welchen Problemstellungen sich die forschenden Kolleginnen und Kollegen der Fakultät im Jahr 2018 auseinander gesetzt haben. T3 - Kölner Arbeitspapiere zur Wirtschaftswissenschaft - 1/2019 KW - Forschungsbericht; Research Report Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8326 ER - TY - RPRT T1 - Forschungsbericht 2017 - Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln N2 - Die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln möchte mit diesem Bericht dokumentieren, mit welchen Problemstellungen sich die forschenden Kolleginnen und Kollegen der Fakultät im Jahr 2017 auseinander gesetzt haben. T3 - Kölner Arbeitspapiere zur Wirtschaftswissenschaft - 2/2018 KW - Forschungsbericht KW - Research Report Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-7280 ER - TY - RPRT A1 - Knobloch, Ralf T1 - Die Pfade einer bewerteten inhomogenen Markov-Kette - Fallbeispiele aus der betrieblichen Altersversorgung N2 - In der vorliegenden Arbeit werden in drei Fallbeispielen aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung die Versorgungszusagen mithilfe von bewerteten inhomogenen Markov-Ketten modelliert. Dabei liegt der Fokus auf den Pfaden der Markov-Ketten. Es wird anhand der Fallbeispiele gezeigt, wie man mithilfe der Pfade den Erwartungswert und die Standardabweichung der Zufallsvariablen „Barwert aller zukünftigen Zahlungen“ berechnen kann. Darüber hinaus ist es auf Basis der Pfade möglich, in Bezug auf diese Zufallsvariable auch Wahrscheinlichkeiten von speziellen Ereignissen und Risikomaße – Value at Risk und Expected Shortfall – zu berechnen. N2 - In the present paper, in three case studies from the field of pensions, the pension liabilities are modeled using priced inhomogeneous Markov chains. The focus lies on the paths of the Markov chains. The case studies show how the paths can be used to calculate the expected value and the standard deviation of the random variable "present value of the cash-flow". In addition, based on the paths, it is possible to calculate probabilities of specific events and risk measures – value at risk and expected shortfall – with respect to this random variable. T3 - Forschung am ivwKöln - 4/2018 KW - Markov-Kette KW - Barwert KW - Value at Risk KW - Betriebliche Altersversorgung KW - Markov-Kette KW - Bewertete Markov-Kette KW - Markov Chain KW - Value at Risk Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-6459 ER - TY - RPRT T1 - Forschungsbericht 2016 - Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln N2 - Die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln möchte mit diesem Bericht dokumentieren, mit welchen Problemstellungen sich die forschenden Kolleginnen und Kollegen der Fakultät im Jahr 2016 auseinander gesetzt haben. T3 - Kölner Arbeitspapiere zur Wirtschaftswissenschaft - 1/2018 KW - Forschungsbericht KW - Forschungsbericht KW - Research Report Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-6192 ER - TY - RPRT T1 - Forschungsbericht 2015 - Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln N2 - Jährlicher Forschungsbericht der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule Köln. T3 - Kölner Arbeitspapiere zur Wirtschaftswissenschaft - 1/2016 KW - Forschungsbericht KW - Forschungsbericht KW - Research Report Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-3766 ER - TY - RPRT A1 - Heep-Altiner, Maria A1 - Rohlfs, Torsten T1 - Standardformel und weitere Anwendungen am Beispiel des durchgängigen Datenmodells der „IVW Privat AG“ – Teil 2 N2 - Der Aufbau der Standardformel ist relativ komplex, wobei für die Befüllung des QIS 5 Berechnungstools i. d. R. intensive Vorarbeiten benötigt werden. Im ersten Teil wurden die wichtigsten Berechnungsschritte an Hand des durchgängigen Datenmodells der „IVW Privat AG“ durchgeführt, um so einen vollständigen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge zu ermöglichen. In diesem Teil wird die Projektion der Standardformel auf das Folgejahr durchgeführt und es werden weitere Anwendungen an Hand dieses durchgängigen Datenmodells erläutert. N2 - The structure of the standard formula is relatively complex where additional intensive work is needed to fil the QIS 5 calculation tool. In the first part, the most important calculation steps have been processed by applying the data model of the so called “IVW Privat AG” to obtain a complete overview of the relevant interrelations. In this part, the projection of the Standard Formula will be processed and further applications based on the data model will be explained. T3 - Forschung am ivwKöln - 10/2015 KW - Risikomanagement KW - Standardformel KW - Solvency II Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-opus4-1568 ER -