TY - RPRT A1 - Heep-Altiner, Maria A1 - Hoos, Sebastian T1 - Vereinfachter Nat Cat Modellierungsansatz zur Rückversicherungsoptimierung N2 - Für eine angemessene Modellierung von Nat Cat Risiken (beispielsweise im Zusammenhang mit einer Rückversicherungsoptimierung) verwendet man üblicherweise Event Loss Tabellen, die von professionellen externen Anbietern mit regelmäßigen Aktualisierungen zur Verfügung gestellt werden. Diese Modelle sind i. d. R. sehr kostspielig, so dass sie oft nur von Rückversicherern oder Rückversicherungsmaklern für die Anwendung auf die eigenen Kundenportfolios lizenziert werden. Alternativ dazu kann mit öffentlich verfügbaren Informationen eine (wenn auch im Vergleich zu professionellen externen Modellen) vereinfachte Nat Cat Modellierung durchgeführt werden, die Erkenntnisse für eine Rückversicherungsoptimierung ermöglicht. N2 - In order to model Nat Cat risks suitably (for example with respect to reinsurance optimization), event loss tables provided and regularly updated by external modelling companies are usually applied. Those models are normally quite expensive such that they are often only licensed by reinsurers or reinsurance brokers for application to their own client portfolios. Alternatively, a simplified Nat Cat modelling approach (in contrast to professional external loss event tables) can be achieved on the base of publicly available information that enables an analysis with respect to reinsurance optimization. T3 - Forschung am ivwKöln - 3/2014 KW - Versicherungswirtschaft KW - Nat Cat Modellierung KW - Empirische Verteilung KW - Verteilungsanpassung KW - Kollektives Model KW - Nat Cat Modelling KW - Customized Distribution KW - Distribuion Fit KW - Frequency Severity Model Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos-597 ER - TY - RPRT A1 - Heep-Altiner, Maria A1 - Hoos, Sebastian A1 - Krahforst, Christoph T1 - Fair Value Bewertung von zedierten Reserven N2 - Für Schadenreserven existieren keine hinreichend fungiblen Märkte und somit auch keine Marktpreise im klassischen Sinn. Für eine Fair Value Bewertung bedarf es also eines geeigneten Modellansatzes. In der Schadenversicherung wird üblicher- weise der Transaktionswert modelliert, wobei hier die korrekte Modellierung der Kapitalkosten einer der zentralen Punkte ist. Der Fair Value der zedierten Reserven kann als Differenz zwischen dem Fair Value der Bruttoreserven und dem Fair Value der Nettoreserven angesetzt werden. Dieser Ansatz berücksichtigt allerdings nicht das Bonitätsrisiko des Rückversicherers. Eine adäquate Anpassung des Bewertungsmodells ist demnach erforderlich. N2 - Due to non-existing deep and liquid markets for claims reserves, there does not exist a market price in the classical sense. With respect to a fair value valuation, a mark-to-model approach has to be applied. In nonlife insurance, traditionally the transaction value is modeled. Here the correct approach for the capital costs is one of the most significant aspects. The fair value of ceded reserves could be defined as the difference between the fair value of gross reserves and the fair value of net reserves, but this approach does not consider the reinsurers default risk. Therefore, the model approach needs to consider the default risk as well. T3 - Forschung am ivwKöln - 4/2014 KW - Versicherungswissenschaft KW - Versicherungswirtschaft KW - Rückversicherung KW - Fair Value von Reserven KW - zedierte Reserven KW - Effizienz einer Rückversicherungslösung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos-612 ER -