Entwicklung einer Skala zur Evaluation digitaler Lehre. Erste Validierungsergebnisse unter Studierenden der DHBW
- Die COVID-19-Pandemie hat die akademische Lehre vor methodisch-didaktische Herausforderungen gestellt. Da von einer künftigen verstärkten Ausrichtung auf digitale Lehr- und Lernprozesse auszugehen ist, wurde mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg als Erhebungskontext eine Skala zur Evaluation digitaler Lehre entwickelt. Die angenommene Faktorenstruktur entlang der vier Prämissen erfolgreicher Online-Sozialisation (Technischer Zugang, Autonomie, Kompetenz, Soziale Eingebundenheit) konnte nicht bestätigt werden; vielmehr deutet das Ergebnis auf ein Zwei-Faktoren-Modell hin, das sich aus der digitalen Lernautonomie und dem digitalitätsbezogenen Kompetenzerleben zusammensetzt. Als Erklärungen werden die Differenzierungsfähigkeit der Studierenden sowie Entfremdungstendenzen im Zeichen von Distant Socializing diskutiert.
Author: | Christian Spletter |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:832-cos4-9957 |
DOI: | https://doi.org/10.57684/COS-995 |
Series (Serial Number): | Forschung und Innovation in der Hochschulbildung (17) |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Release Date: | 2023/03/21 |
Tag: | Digitale Lehre; Lehrevaluation; Lernmotivation; Online-Sozialisation; Selbstbestimmungstheorie |
GND Keyword: | Hochschuldidaktik; Hochschulforschung; E-Learning |
Page Number: | 14 |
Institutes and Central Facilities: | Zentrale Einrichtungen / Zentrum für Lehrentwicklung |
Dewey Decimal Classification: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |