Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 22 of 215
Back to Result List

Die Wahrnehmung von Risiken im Rahmen der Corona-Krise

  • Die Risikowahrnehmung von Bürgern und Verbrauchern weicht aufgrund von psychologischen Verzerrungseffekten deutlich von den realen Risiken ab. Zudem sind die meisten Menschen durch das Denken in Wahrscheinlichkeiten und hohe Zahlen überfordert. In einer (weitgehend) repräsentativen Bevölkerungsumfrage wurden vom 31.3. bis zum 2.4.2020 insgesamt 2.028 Personen zur Wahrnehmung von Risiken rund um die Corona-Pandemie sowie zur Fähigkeit der Einschätzung exponentieller Entwicklungen befragt. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Exponentielle Entwicklungen – wie im Falle einer Pandemie gegeben - entziehen sich weitgehend dem menschlichen Vorstellungsvermögen. Das Gleiche gilt für die gigantischen Geldbeträge, die als Hilfsmaßnahmen für die Wirtschaft beschlossen wurden. Diese werden – vereinfacht ausgedrückt - nur noch als „unglaublich viel Geld“ wahrgenommen. Die Sorgen vor Corona sind – wenig überraschend – in den Köpfen der Bürger überaus präsent. Nur ein kleiner Anteil der Bevölkerung sorgt sich nach eigenen Aussagen gar nicht oder kaum über eine mögliche Ansteckung. Jeder zweite fürchtet eine wirtschaftlichen Notlage, und vierzig Prozent bangen sogar um ihr Leben. Zum Vergleich haben wir einige weitere Sorgen mit erfasst, die wir bereits in einer Studie im August 2016 erhoben hatten. Damals war Krebs – gemeinsam mit Verkehrsunfällen – die weitaus präsenteste von insgesamt 30 abgefragten Sorgen. Die Angst vor einem Terroranschlag lag bei den Befragten ebenfalls weit vorne. Aber kein Thema hatte die Bürger damals so „im Griff“ wie zum jetzigen Erhebungszeitpunkt die Corona-Krise. Andere Gefahren scheinen durch Corona nur in moderatem Umfang verdrängt zu werden: Krebs oder Herzinfarkt besorgen tendenziell etwas weniger Menschen, als das in „normalen“ Zeiten der Fall ist. Die vor vier Jahren noch höchst präsente Bedrohung durch Terrorismus ist hingegen zu großen Teilen aus dem Alltagserleben verschwunden. Wird anstelle des „Bauches“ der „Kopf“ angesprochen, so ändert sich die Reihenfolge der Risiken nicht wesentlich. Ebenso wie Herzinfarkt und Krebs werden auch die Ansteckung und eine wirtschaftliche Notlage von weiten Teilen der Bevölkerung als eine realistische Bedrohung angesehen. Ausnahme hiervon ist der mögliche Tod durch den Corona-Virus, der sich in den alltäglichen Ängsten (siehe oben Punkt 2) deutlich mehr niederschlägt, als wenn etwas nüchterner über konkrete Wahrscheinlichkeiten nachgedacht wird. Erst in der Altersgruppe ab 55 Jahren steigen auch hier die Werte deutlich an. Sie bleiben aber auch dann realistischerweise unter den Werten für einen Herzinfarkt oder eine Krebserkrankung. Im Großen und Ganzen hielten sich die Menschen an die auferlegten Verbote: Die Mehrheit folgt diesen zumindest aus eigener Sicht „voll und ganz“. Gut jeder Dritte nimmt es aber nicht so ganz genau, und insgesamt ca. 5% bekennen sich dazu, die Regeln eher oder gar nicht zu befolgen. Die Frage, wer am ehesten gegen die Regeln verstößt, lässt sich anhand soziodemographischer Daten kaum eindeutig beantworten. Zwar steigt der Anteil derer, die die Regeln „voll und ganz befolgen“, ab ca. 45 Jahren leicht an, insgesamt zeigen sich aber alle Altersgruppen weitgehend „regelkonform“. Noch geringer sind die Unterschiede nach Einkommen, Bildung oder Bundesland. Am ehesten findet sich noch eine Abweichung nach Geschlecht, indem Männer die Regeln etwas „lockerer“ auslegen. Der Bedarf an Tests ist hoch, eine Mehrheit würde gerne einen Corona-Test vornehmen.
  • In a nation-wide survey, this study questioned a total of 2,028 people between 31.3. and 2.4.2020 about their perception of risks associated with the corona pandemic and their ability to assess exponential trends. The survey reveals, that people’s risk perception differs significantly from the real risks due psychological distortion effects. In addition, most people are overstrained with the imagination of probabilities and large figures. The most important results are as follows: Exponential trends – as in the case of a pandemic – are primarily beyond human imagination. The same applies to the large amounts of money that have been decided as aid measures for German economy. To put it simply: The respective amounts of money are only perceived as “an incredible amount of money” by German citizens. The coronavirus is strongly present in the minds of the population. Only a small percentage of people reported that they are not or hardly worried about a possible infection. Every second person fears an economic emergency, and forty percent even fear for their lives. For the purposes of comparability, we included some other concerns which we had already identified in a German-wide study conducted in August 2016 (se Müller-Peters, Gatzert 2020). In 2016 we found that cancer together with road accidents were by far the most present concerns among German citizens. The fear of a terrorist attack was also prevalent in people’s minds. However, compared to the current survey, no topic dominated the German people as much as the corona crisis today. Concerns about getting cancer or having a heart attack have decreased only slightly compared to “normal” times in 2016. That indicates that corona is not replacing other fears of the respondents. However, the study also revealed that the threat of terrorism, which was highly present in 2016, has mostly disappeared from today’s everyday life. If the "head" is addressed instead of the "belly", the perceived order of relevance of risks does not change significantly. Just like heart attacks and cancer, infection and economic hardship are seen as a realistic threat amongst large parts of the population. The exception to this is the perceived possible death caused by the coronavirus. This concern was much less prevalent in the everyday fears when concrete probabilities of dying were considered. For people aged 55 years and older, the perceived probability of death caused by corona increased significantly. However, it remains below the perceived probability of death caused by a heart attack or cancer respectively. The majority of people indicated to follow the severe restrictions to everyday life. Nevertheless, every third person stated to be rather likely to follow the restrictions and some 5% admitted to only somewhat following the imposed rules or not at all. The question of who is most likely to break the rules cannot be answered beyond doubt based on socio-demographic data. Although the proportion of those who follow the rules completely rise slightly among participants aged above 45, all age groups are mostly compliant with the regulations in place. The differences by income, education, or federal state are even smaller. The differences are most likely to be found according to gender. Men had a slightly more “relaxed” interpretation of the rules. The need for corona tests is high. A majority would like to get tested.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Horst Müller-Peters
URN:urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8910
Series (Serial Number):Forschung am ivwKöln (5/2020)
Document Type:Report
Language:German
Release Date:2020/06/05
GND Keyword:COVID-19
Page Number:22
Institutes and Central Facilities:Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (F04) / Fakultät 04 / Institut für Versicherungswesen
Dewey Decimal Classification:300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft
JEL-Classification:G Financial Economics / G2 Financial Institutions and Services / G22 Insurance; Insurance Companies
Open Access:Open Access
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International