Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (38)
- Conference Proceeding (20)
- Report (16)
- Preprint (1)
Has Fulltext
- yes (75)
Keywords
- Versicherungswirtschaft (34)
- Forschungsbericht (11)
- Versicherungsmathematik (10)
- Forschung (9)
- Risikomanagement (9)
- Versicherung (9)
- Rückversicherung (8)
- Versicherungswissenschaft (8)
- Schadenversicherung (7)
- Solvency II (7)
- Digitalisierung (6)
- Institut für Versicherungswesen (6)
- Embedded Value (5)
- Forschungsstelle Versicherungsmarkt (5)
- Versicherungsrecht (5)
- Altersversorgung (4)
- Forschungsstelle FaRis (4)
- Hochschule (4)
- Kapitalanlage (4)
- Lebensversicherung (4)
- Risiko (4)
- Wirtschaftswissenschaften (4)
- insurance (4)
- Big Data (3)
- Forschungsstelle Versicherungsrecht (3)
- Interne Modelle (3)
- Kraftfahrtversicherung (3)
- Marketing (3)
- Required Capital (3)
- Soziale Software (3)
- Standardformel (3)
- Versicherungsmarketing (3)
- Versicherungswesen (3)
- Asset-Liability-Management (2)
- Deutsche Aktuarvereinigung (2)
- Direktversicherung (2)
- Economic Value Added (2)
- Ereignisdefinition (2)
- FaRis (2)
- Feldafinger Brandkasse (2)
- Forschungsschwerpunkt Rückversicherung (2)
- IVW Köln (2)
- Katastrophe (2)
- Kollektive Sparprozesse (2)
- Kölner Forschungsstelle Rückversicherung (2)
- Langlebigkeitsrisiko (2)
- MCEV (2)
- Markowitz Optimierung (2)
- Mikroökonomie (2)
- Onlineversicherung (2)
- Performanceoptimierung (2)
- Produktionstheorie (2)
- Reinsurance (2)
- Resilienz (2)
- Telematik (2)
- Versicherungsbranche (2)
- Versicherungsmarkt (2)
- Verstetigung der Kapitalmarkterträge (2)
- Vertrieb (2)
- collective saving processes (2)
- direct insurance (2)
- event definition (2)
- flood events (2)
- generationsübergreifende Risikoteilung (2)
- insurance marketing (2)
- intergenerational risk transfer (2)
- motor insurance (2)
- online insurance (2)
- pension insurance (2)
- sales (2)
- smoothing of capital market returns (2)
- social media (2)
- Actuarial tontine (1)
- Akademiker (1)
- Aktienrenditen (1)
- Aktuare (1)
- AllSecur (1)
- Alternativer Risikotransfer (1)
- Asset Liability-Management (1)
- Asset liability management (1)
- Ausgleichsverfahren (1)
- Automated Driving (1)
- Automatisiertes Fahren (1)
- Autowerkstätten (1)
- Backtesting (1)
- Basisrisiko (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beratung (1)
- Berichtspflichten (1)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungsportale (1)
- Biometrie (1)
- Business Case Innovation (1)
- COVID-19 (1)
- Cairns-Blake-Dowd Modell (1)
- Capital market risk (1)
- Cashflow (1)
- Cashflow-Matching (1)
- Check24 (1)
- Collateralized Reinsurance (1)
- Consumer Information (1)
- Customer Journey (1)
- Customized Distribution (1)
- DA-Direkt (1)
- DAX (1)
- Datenschutz (1)
- Dichte <Stochastik> (1)
- Digitale Medien (1)
- Distribuion Fit (1)
- Diversifikation (1)
- Dritte Säule (1)
- E-Book (1)
- Economic Scenario Generator (1)
- Effizienz einer Rückversicherungslösung (1)
- Empirical Density (1)
- Empirische Dichte (1)
- Empirische Verteilung (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Entscheidungsprozesse (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- FH Köln (1)
- Fair Value Approach (1)
- Fair Value von Reserven (1)
- Faktorinvestments (1)
- Fehlerbaum Analyse (1)
- Finanzmathematik (1)
- Forschungsstelle (1)
- Frauen im Versicherungsvertrieb (1)
- Frauen im Vertrieb (1)
- Frequency Severity Model (1)
- Gauß Markow Modelle (1)
- HUK24 (1)
- Heston Model (1)
- IT Architektur (1)
- Informationsverhalten (1)
- Innovation (1)
- Innovationsakzeptanz (1)
- Innovative Geschäftsmodelle (1)
- Institute for Insurance Studies (1)
- InsurTechs (1)
- Insurance Linked Securities (ILS) (1)
- Intergene (1)
- Internes Modell (1)
- KI (1)
- Kapitalanlagerisiko (1)
- Kapitalmarkt (1)
- Kapitalmarktrisiken (1)
- Katastrophenereignis (1)
- Katastrophenmodellierung (1)
- Kfz-Versicherung (1)
- Kollektiv (1)
- Kollektives Model (1)
- Kompression (1)
- Konsumenteninformation (1)
- Korrelation (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kunde und Frauen im Vertrieb (1)
- Kundenerfahrungen (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenverhalten (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Lee-Carter-Modell (1)
- Longevity Swaps (1)
- Longevity risk (1)
- Maklerwordings (1)
- Man-Made-Katastrophen (1)
- Marktanteile (1)
- Massendaten (1)
- Medizintechnik (1)
- Methode von Heligman-Pollard (1)
- Mobilitäts-Ökosysteme (1)
- Model Calibration (1)
- Modell (1)
- Modellkalibrierung (1)
- Monte Carlo Simulationen (1)
- Monte Carlo simulations (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Motor Insurance (1)
- Movementanalyse (1)
- Nat Cat (1)
- Nat Cat Modellierung (1)
- Nat Cat Modelling (1)
- Naturkatastrophen (1)
- Net Promoter Score (1)
- Neue Medien (1)
- Non-Life Insurance (1)
- Notrufsystem (1)
- Online Information Review (1)
- Online-Portal (1)
- Ordnungspolitik (1)
- Pandemien (1)
- Pannendienst (1)
- Pensionskasse (1)
- Performancemessung (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktentwicklungsprozess (1)
- Prozesse (1)
- Prämienrisiko (1)
- Regulierung (1)
- Reifegradmodell (1)
- Rendite (1)
- Resilience (1)
- Rettungskostenersatz (1)
- Return on Risk Adjusted Capital (1)
- Risiko-Rendite-Profile (1)
- Risikobudgetierung (1)
- Risikomanagement technischer Systeme (1)
- Risikomaß (1)
- Risikoneutrale Bewertung (1)
- Risikosteuerung (1)
- Risk management of technical systems (1)
- Risk-return-profiles (1)
- Rückversicherungsprogramme (1)
- Schadenmodellierung (1)
- Selbstfinanzierender Pensionsfonds (1)
- Self-financing pension fund (1)
- Social Media Reife (1)
- Social Media Strategie (1)
- Soziale Medien (1)
- Stochastic Processes (1)
- Stochastik (1)
- Stochastische Prozesse (1)
- Stochastische Simulation (1)
- Stock Returns (1)
- Stornoanalyse (1)
- Technische Versicherung (1)
- Telematics Data (1)
- Telematiktarife (1)
- Transparenz (1)
- Umfrage (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmenssteuerung (1)
- Unternehmenswertmodell (1)
- Value-Based-Management (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Vergleichsportal (1)
- Vergleichsportale (1)
- Versciherungsmathematik (1)
- Versicherungen (1)
- Versicherungsaufsicht (1)
- Versorgungsstruktur (1)
- Verteilungsanpassung (1)
- Volkswirtschaftslehre (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wert (1)
- Wertarchitektur (1)
- Wertorientierte Steuerung (1)
- Wiki (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wissensmanagement in der Versicherungsbranche (1)
- Word-of-Mouth (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zielrente (1)
- Zins (1)
- Zinsgarantien (1)
- adjustment for loss absorbency (1)
- backtesting (1)
- comparison portal (1)
- compression (1)
- consumer behavior (1)
- decision making (1)
- eCall (1)
- engineering risk analysis (1)
- facultative reinsurance (1)
- fakultative Rückversicherung (1)
- faris (1)
- fault tree analysis (1)
- geld (1)
- high claim size (1)
- ingenieurwissenschaftliche Risikoanalyse (1)
- ino24 (1)
- insurance industry (1)
- insurancestation (1)
- loss absorving capacity (1)
- medical technology (1)
- reinsurance (1)
- reinsurance programs (1)
- social media maturity model (1)
- social media strategy (1)
- technical insurance (1)
- transparency (1)
- transparo (1)
- usability survey (1)
- vorvertragliche Anzeigepflicht (1)
- web 2.0 (1)
- zedierte Reserven (1)
- Ökonomisches Kapital (1)
- Überschwemmungsereignisse (1)
- Überschwemmungsrisiko (1)
- ökonomisches Kapital (1)
Institute
- Fakultät 04 / Institut für Versicherungswesen (75) (remove)
Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) seine Forschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit und insbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleistete Forschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht auch darlegen, welche Forschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind.
Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) seine Forschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit und insbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleistete Forschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht auch darlegen, welche Forschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind.
In 2021 feiert die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ihr 50-jähriges Jubiläum und damit auch das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln), wobei sich inzwischen Forschung, Lehre und Transfer in die Praxis auf alle Risikofelder des Versicherungsgeschäfts und alle Kompetenzbereiche der Versicherungsunternehmen beziehen. Anlässlich dieses Jubiläums hat das ivwKöln daher in einem Band „Risiko im Wandel. Herausforderung für die Versicherungswirtschaft“, der in 2022 als Open Access erscheinen wird, die Vielfalt von Forschung und Praxis aller Mitwirkenden an der Arbeit des Institutes gebündelt zusammengefasst. Der nachfolgende Beitrag soll schon vorab einen Überblick der verschiedenen Forschungsthemen geben.
Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) seine Forschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit und insbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleistete Forschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht auch darlegen, welche Forschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind.
Die Frage, ob Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) die Versicherungswirtschaft revolutionieren, beschäftigt schon seit einiger Zeit unsere Gesellschaft sowie im Besonderen die Versicherungsbranche. Die Fortschritte in jüngster Vergangenheit in der KI und bei der Auswertung großer Datenmengen sowie die große mediale Aufmerksamkeit sind immens. Somit waren Big Data und Künstliche Intelligenz auch die diesjährigen vielversprechenden Themen des 24. Kölner Versicherungs-
symposiums der TH Köln am 14. November 2019: Das ivwKöln hatte zum fachlichen Austausch eingeladen, ein attraktives Vortragsprogramm zusammengestellt und Networking-Gelegenheiten für die Gäste aus Forschung und Praxis vorbereitet. Der vorliegende Proceedings-Band umfasst die Vortragsinhalte der verschiedenen Referenten.
Die Risikowahrnehmung von Bürgern und Verbrauchern weicht aufgrund von psychologischen Verzerrungseffekten in vielen Fällen deutlich von den realen Risiken ab, was zu „irrationalen“ Entscheidungen und ungeeignetem Vorsorgen und Versichern führen kann. Ziel der Studie ist es, solche Abweichungen in der Wahrnehmung von alltäglichen Risiken in der deutschen Bevölkerung aufzuzeigen. Im Wege einer empirischen Untersuchung wurde daher repräsentativ erhoben, wie unterschiedliche Risiken aus den drei Lebensbereichen „Auto und Mobilität“, „Eigentum, Beruf und Familie“ sowie „Gesundheit und Leben“ in der Bevölkerung eingeschätzt werden. Der subjektiven Risikowahrnehmung werden dann die entsprechenden statistischen Eintrittswahrscheinlichkeiten gegenüber gestellt.
Im Ergebnis zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit seltener Ereignissemeist überschätzt wird. Das gilt wiederum insbesondere für „medienwirksame“ Ereignisse wie tödliche Verkehrsunfälle oder die Gefahr durch Terroranschläge. Häufigere Ereignisse werden dagegen eher unterschätzt. Neben Sachschäden oder Eigentumsdelikten gilt dies insbesondere für Brand-und Leitungswasserschäden. Besonders auffällig ist zudem die Unterschätzung der Häufigkeit von Rechtsfällen. Bezogen auf die eigene Person im Vergleich zur Betroffenheit in der Bevölkerung, werden Terrorgefahren, tödliche Verkehrsunfälle und Computerkriminalität als besonders hoch eingeschätzt. Kontakt mit dem Gesetz –sei es ein Verlust der Fahrerlaubnis, einer Straftat verdächtigt zu werden oder in einen zivilen Rechtsstreit verwickelt zu werden, betrifft hingegen eher die Bevölkerung allgemein und damit „die Anderen“. Auch Erfahrungen im persönlichen Umfeld spielen eine wichtige Rolle, indem die eigene Gefährdung als deutlich höher eingeschätzt wird. Das gilt in besonderem Maße für Ereignisse, die ansonsten als sehr unwahrscheinlich angesehen werden (z.B. tödlicher Flugzeugunfall, tödliches Gewaltverbrechen, Straftatverdacht), aber auch für Berufsunfähigkeits-sowie Krankheitsrisiken.
Die Risikowahrnehmung von Bürgern und Verbrauchern weicht aufgrund von psychologischen Verzerrungseffekten deutlich von den realen Risiken ab. Zudem sind die meisten Menschen durch das Denken in Wahrscheinlichkeiten und hohe Zahlen überfordert. In einer (weitgehend) repräsentativen Bevölkerungsumfrage wurden vom 31.3. bis zum 2.4.2020 insgesamt 2.028 Personen zur Wahrnehmung von Risiken rund um die Corona-Pandemie sowie zur Fähigkeit der Einschätzung exponentieller Entwicklungen befragt.
Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Exponentielle Entwicklungen – wie im Falle einer Pandemie gegeben - entziehen sich weitgehend dem menschlichen Vorstellungsvermögen. Das Gleiche gilt für die gigantischen Geldbeträge, die als Hilfsmaßnahmen für die Wirtschaft beschlossen wurden. Diese werden – vereinfacht ausgedrückt - nur noch als „unglaublich viel Geld“ wahrgenommen.
Die Sorgen vor Corona sind – wenig überraschend – in den Köpfen der Bürger überaus präsent. Nur ein kleiner Anteil der Bevölkerung sorgt sich nach eigenen Aussagen gar nicht oder kaum über eine mögliche Ansteckung. Jeder zweite fürchtet eine wirtschaftlichen Notlage, und vierzig Prozent bangen sogar um ihr Leben.
Zum Vergleich haben wir einige weitere Sorgen mit erfasst, die wir bereits in einer Studie im August 2016 erhoben hatten. Damals war Krebs – gemeinsam mit Verkehrsunfällen – die weitaus präsenteste von insgesamt 30 abgefragten Sorgen. Die Angst vor einem Terroranschlag lag bei den Befragten ebenfalls weit vorne. Aber kein Thema hatte die Bürger damals so „im Griff“ wie zum jetzigen Erhebungszeitpunkt die Corona-Krise.
Andere Gefahren scheinen durch Corona nur in moderatem Umfang verdrängt zu werden: Krebs oder Herzinfarkt besorgen tendenziell etwas weniger Menschen, als das in „normalen“ Zeiten der Fall ist. Die vor vier Jahren noch höchst präsente Bedrohung durch Terrorismus ist hingegen zu großen Teilen aus dem Alltagserleben verschwunden.
Wird anstelle des „Bauches“ der „Kopf“ angesprochen, so ändert sich die Reihenfolge der Risiken nicht wesentlich. Ebenso wie Herzinfarkt und Krebs werden auch die Ansteckung und eine wirtschaftliche Notlage von weiten Teilen der Bevölkerung als eine realistische Bedrohung angesehen.
Ausnahme hiervon ist der mögliche Tod durch den Corona-Virus, der sich in den alltäglichen Ängsten (siehe oben Punkt 2) deutlich mehr niederschlägt, als wenn etwas nüchterner über konkrete Wahrscheinlichkeiten nachgedacht wird. Erst in der Altersgruppe ab 55 Jahren steigen auch hier die Werte deutlich an. Sie bleiben aber auch dann realistischerweise unter den Werten für einen Herzinfarkt oder eine Krebserkrankung.
Im Großen und Ganzen hielten sich die Menschen an die auferlegten Verbote: Die Mehrheit folgt diesen zumindest aus eigener Sicht „voll und ganz“. Gut jeder Dritte nimmt es aber nicht so ganz genau, und insgesamt ca. 5% bekennen sich dazu, die Regeln eher oder gar nicht zu befolgen.
Die Frage, wer am ehesten gegen die Regeln verstößt, lässt sich anhand soziodemographischer Daten kaum eindeutig beantworten. Zwar steigt der Anteil derer, die die Regeln „voll und ganz befolgen“, ab ca. 45 Jahren leicht an, insgesamt zeigen sich aber alle Altersgruppen weitgehend „regelkonform“. Noch geringer sind die Unterschiede nach Einkommen, Bildung oder Bundesland. Am ehesten findet sich noch eine Abweichung nach Geschlecht, indem Männer die Regeln etwas „lockerer“ auslegen.
Der Bedarf an Tests ist hoch, eine Mehrheit würde gerne einen Corona-Test vornehmen.
Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) seine Forschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit und insbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleistete Forschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht auch darlegen, welche Forschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind.
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) wurde den Tarifvertragsparteien erstmals die Vereinbarung reiner Beitragszusagen ermöglicht. Hierbei sind Mindestleistungen oder Garantien seitens der Versorgungseinrichtungen ausdrücklich nicht erlaubt (Garantieverbot). Es ist jedoch möglich, ein kollektives Versorgungskapital zu bilden, das nicht dem einzelnen Sparer, sondern der Sparergemeinschaft insgesamt zur Verfügung steht. Mittels einer kollektiven Reserve als Puffer sollen Kapitalmarktschwankungen mit dem Ziel ausgeglichen werden, die Wertentwicklung des Versorgungskapitals für den einzelnen Sparer zu verstetigen. Aufbauend auf der bisherigen Forschung von GOECKE (2011, 2012, 2013a, 2013b und 2016) und GOECKE / MUDERS (2018) wird auf der Grundlage historischer Kapitalmarktdaten die Wirkungsweise des kollektiven Spar-modells im Zeitraum 1957-2017 getestet. Dabei wird neben Deutschland auch die USA betrachtet. Ferner werden zusätzlich inflationsbereinigte Werte herangezogen.
Im ersten Teil dieser Publikation wurde unter nicht allzu restriktiven Anforderungen hergeleitet, dass man auch für Versicherungen approximativ das mikroökonomische Produktionsmodell anwenden kann. Dies liefert eine andere Sichtweise im Hinblick auf die Unternehmenssteuerung. In diesem zweiten Teil werden weitere Anwendungen dieses Modells diskutiert.