Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (54)
- Report (31)
- Conference Proceeding (21)
- Book (8)
- Other (5)
- Doctoral Thesis (2)
- Article (1)
- Preprint (1)
Language
- German (123) (remove)
Keywords
- Versicherungswirtschaft (31)
- Forschungsbericht (13)
- Risikomanagement (12)
- Versicherungsmathematik (11)
- Versicherung (8)
- Rückversicherung (7)
- Schadenversicherung (7)
- Solvency II (7)
- Digitalisierung (6)
- Forschung (6)
- Hochschuldidaktik (6)
- Institut für Versicherungswesen (6)
- Barwert (5)
- Embedded Value (5)
- Forschungsstelle Versicherungsmarkt (5)
- Hochschule (5)
- Hochschulentwicklung (5)
- Markov-Ketten (5)
- Optimierung (5)
- Soft Computing (5)
- Versicherungswissenschaft (5)
- Altersversorgung (4)
- Bewertete Markov-Kette (4)
- Forschungsstelle FaRis (4)
- Hochschulbildung (4)
- Kapitalanlage (4)
- Lebensversicherung (4)
- Modellierung (4)
- Research Report (4)
- Resilienz (4)
- Risiko (4)
- Wirtschaftswissenschaften (4)
- insurance (4)
- Betriebliche Altersversorgung (3)
- Big Data (3)
- Forschungsstelle Versicherungsrecht (3)
- Genetisches Programmieren (3)
- Interne Modelle (3)
- Kraftfahrtversicherung (3)
- Markov-Kette (3)
- Required Capital (3)
- Soziale Software (3)
- Standardformel (3)
- Versicherungsmarketing (3)
- Versicherungsmathematische Bewertung (3)
- Versicherungsmathematischer Barwert (3)
- Versicherungswesen (3)
- Asset-Liability-Management (2)
- Bevölkerungsschutz (2)
- Charakteristische Funktion (2)
- Computational Intelligence (2)
- Deutsche Aktuarvereinigung (2)
- Direktversicherung (2)
- Economic Value Added (2)
- Ereignisdefinition (2)
- Evolutionsstrategie (2)
- Evolutionärer Algorithmus (2)
- Farbmittel (2)
- Feldafinger Brandkasse (2)
- Finanzmathematik (2)
- Forschungsbericht; Research Report (2)
- Forschungsschwerpunkt Rückversicherung (2)
- Genetische Algorithmen (2)
- Hochschulforschung (2)
- Hochschulprofile (2)
- Holbein, Hans, 1460-1524 (2)
- IVW Köln (2)
- Katastrophe (2)
- Kollektive Sparprozesse (2)
- Krisenmanagement (2)
- Kölner Forschungsstelle Rückversicherung (2)
- Langlebigkeitsrisiko (2)
- Lernende Hochschule (2)
- MCEV (2)
- Maltechnik (2)
- Marketing (2)
- Markov Chain (2)
- Markowitz Optimierung (2)
- Mikroökonomie (2)
- Onlineversicherung (2)
- Performanceoptimierung (2)
- Produktionstheorie (2)
- Reinsurance (2)
- Resilience (2)
- Risikobehaftete Zahlungsströme (2)
- Sozialmanagement (2)
- Telematik (2)
- Unterzeichnung (2)
- Versicherungsbranche (2)
- Versicherungsmarkt (2)
- Versicherungsrecht (2)
- Verstetigung der Kapitalmarkterträge (2)
- Versuchsplanung (2)
- Vertrieb (2)
- Wissensmanagement (2)
- Zivilschutz (2)
- collective saving processes (2)
- direct insurance (2)
- event definition (2)
- flood events (2)
- generationsübergreifende Risikoteilung (2)
- insurance marketing (2)
- intergenerational risk transfer (2)
- motor insurance (2)
- online insurance (2)
- pension insurance (2)
- sales (2)
- smoothing of capital market returns (2)
- social media (2)
- Abgasreinigung (1)
- Actuarial tontine (1)
- Air-Catering (1)
- Akademiker (1)
- Aktienrenditen (1)
- Aktuare (1)
- AllSecur (1)
- Alternativer Risikotransfer (1)
- Angewandte Mathematik (1)
- Architektur (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Asset Liability-Management (1)
- Asset liability management (1)
- Ausgleichsverfahren (1)
- Authentizität (1)
- Automated Driving (1)
- Automatisiertes Fahren (1)
- Autowerkstätten (1)
- Auxiliaries (1)
- Backtesting (1)
- Basis-Infrastrukturen und Services (1)
- Basisrisiko (1)
- Baudenkmal (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beratung (1)
- Berichtspflichten (1)
- Bewertung (1)
- Bewertung von Zahlungsströmen (1)
- Bewertungsportale (1)
- BigWa (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bildungsgut (1)
- Bildungsstandard (1)
- Binomialmodell (1)
- Biometrie (1)
- Business Case Innovation (1)
- COVID-19 (1)
- Cairns-Blake-Dowd Modell (1)
- Cantelli Pension Scheme (1)
- Cantelli-Zusage (1)
- Capital market risk (1)
- Cashflow (1)
- Cashflow-Matching (1)
- Check24 (1)
- Civil Protection (1)
- Coaching (1)
- Collateralized Reinsurance (1)
- Consumer Information (1)
- Curriculumentwicklung (1)
- Curriculumevaluation (1)
- Customer Journey (1)
- Customized Distribution (1)
- DA-Direkt (1)
- DAX (1)
- Datenschutz (1)
- Design of Experiments (1)
- Dichte <Stochastik> (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitales Zeitalter (1)
- Disaster Relief Forces (1)
- Disaster Risk Reduction (1)
- Distribuion Fit (1)
- Diversifikation (1)
- Diversity (1)
- Diversity Management (1)
- Dritte Säule (1)
- E-Book (1)
- Economic Scenario Generator (1)
- Effizienz einer Rückversicherungslösung (1)
- Einsatzkräfte (1)
- Emotionen (1)
- Empirical Density (1)
- Empirische Dichte (1)
- Empirische Untersuchung (1)
- Empirische Verteilung (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Entrepreneurship-Kultur (1)
- Entscheidungsprozesse (1)
- Erfahrungsbericht (1)
- Ermöglichen (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Evaluation (1)
- Event Detection (1)
- Evidenzbasierung (1)
- Evolution Strategies (1)
- Evolutionary Algorithms (1)
- Evolutionsstrategien (1)
- Evolutionäre Algorithmen (1)
- Extreme Events (1)
- FH Köln (1)
- FaRis (1)
- Fair Value Approach (1)
- Fair Value von Reserven (1)
- Faktorinvestments (1)
- Faserverbundwerkstoffe (1)
- Fehlerbaum Analyse (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flood (1)
- Flüchtlingssituation 2015/2016 (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Forschungsformate (1)
- Forschungsstelle (1)
- Frauen im Versicherungsvertrieb (1)
- Frauen im Vertrieb (1)
- Frequency Severity Model (1)
- Gauß Markow Modelle (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Genetic Algorithms (1)
- Genetic Programming (1)
- Genetic programming (1)
- Geschichte (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftlicher Wandel (1)
- Glaspartikel (1)
- Glaspulver (1)
- Globale Optimierung (1)
- HUK24 (1)
- Helfer (1)
- Heston Model (1)
- Hochschulbildungsforschung (1)
- Hochschulplanung (1)
- Hochschulprofil (1)
- Hochschulsystem (1)
- Hochwasser (1)
- Holbein, Hans (1)
- INCOR (1)
- IT Architektur (1)
- Informationsverhalten (1)
- Ingenieurstudium (1)
- Innovation (1)
- Innovationsakzeptanz (1)
- Innovative Geschäftsmodelle (1)
- Institute for Insurance Studies (1)
- InsurTechs (1)
- Insurance Linked Securities (ILS) (1)
- Intergene (1)
- Internes Modell (1)
- KI (1)
- Kapitalanlagerisiko (1)
- Kapitalmarkt (1)
- Kapitalmarktrisiken (1)
- Katastrophenereignis (1)
- Katastrophenmodellierung (1)
- Katastrophenschutz (1)
- Kfz-Versicherung (1)
- Klassifikation (1)
- Knowledge (1)
- Kollektiv (1)
- Kollektives Model (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Kompression (1)
- Konsumenteninformation (1)
- Korrelation (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kunde und Frauen im Vertrieb (1)
- Kundenerfahrungen (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenverhalten (1)
- Köln (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Learning (1)
- Lee-Carter-Modell (1)
- Lehr- und Lernkonzepte (1)
- Lehre (1)
- Lehrentwicklung (1)
- Lehrformate (1)
- Lehrkompetenzentwicklung (1)
- Lehrkultur (1)
- Lehrplanentwicklung (1)
- Lernende Organisation (1)
- Lernkultur (1)
- Longevity Swaps (1)
- Longevity risk (1)
- Machine Learning (1)
- Maklerwordings (1)
- Man-Made-Katastrophen (1)
- Marktanteile (1)
- Massendaten (1)
- Medizintechnik (1)
- Metaheuristik (1)
- Methode von Heligman-Pollard (1)
- Mobilitäts-Ökosysteme (1)
- Model Calibration (1)
- Modeling (1)
- Modell (1)
- Modellkalibrierung (1)
- Moderne (1)
- Monte Carlo Simulationen (1)
- Monte Carlo simulations (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Motivation (1)
- Motor Insurance (1)
- Movementanalyse (1)
- Multi-Agent Systems (1)
- Muschelknautz Method of Modelling (1)
- Museum (1)
- Nat Cat (1)
- Nat Cat Modellierung (1)
- Nat Cat Modelling (1)
- Natural Hazards (1)
- Naturgefahr (1)
- Naturkatastrophen (1)
- Net Promoter Score (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkberatung (1)
- Netzwerke (1)
- Neue Medien (1)
- Non-Life Insurance (1)
- Notrufsystem (1)
- Offenheit (1)
- Online Information Review (1)
- Online-Portal (1)
- Optimierungsproblem (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Ordnungspolitik (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Pandemien (1)
- Pannendienst (1)
- Parametertuning (1)
- Pensionskasse (1)
- Pensionsversicherungsmathematik (1)
- Performancemessung (1)
- Personenversicherungsmathematik (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Predictive Analytics (1)
- Present Value (1)
- Priced Markov Chain (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktentwicklungsprozess (1)
- Profilbildung (1)
- Prognose (1)
- Prokrastination (1)
- Promotion (1)
- Prozesse (1)
- Prägeschrifterkennung (1)
- Prämienrisiko (1)
- Qualität in Lehre und Studium (1)
- Qualitätsbegriff (1)
- Qualitätsentwicklung (1)
- Qualitätskultur (1)
- REST-konforme Web Services (1)
- RFID (1)
- Raderthal (1)
- Regression (1)
- Regulierung (1)
- Reifegradmodell (1)
- Rendite (1)
- Rettungsingenieurwesen (1)
- Rettungskostenersatz (1)
- Return on Risk Adjusted Capital (1)
- Risiko , Risikomanagement , Krisenmanagement , Gefahrenabwehr (1)
- Risiko-Rendite-Profile (1)
- Risikobudgetierung (1)
- Risikomanagement technischer Systeme (1)
- Risikomaß (1)
- Risikoneutrale Bewertung (1)
- Risikosteuerung (1)
- Risk Management (1)
- Risk management of technical systems (1)
- Risk-return-profiles (1)
- Rundfunk (1)
- Rückversicherungsprogramme (1)
- SOTL (1)
- Schadenmodellierung (1)
- Scholarship of Teaching and Learning (1)
- Selbstfinanzierender Pensionsfonds (1)
- Self-financing pension fund (1)
- Sendegebäude (1)
- Sequentielle Parameter Optimierung (1)
- Signalanalyse (1)
- Silberstift (1)
- Simulated annealing (1)
- Simulation (1)
- Social Media Reife (1)
- Social Media Strategie (1)
- Soziale Medien (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialraum (1)
- Staubabscheider (1)
- Stochastic Processes (1)
- Stochastik (1)
- Stochastische Matrizen (1)
- Stochastische Prozesse (1)
- Stochastische Simulation (1)
- Stock Returns (1)
- Stornoanalyse (1)
- Structural Health Monitoring (1)
- Studiengangsentwicklung (1)
- Supervision (1)
- Surrogate-model-based Optimization (1)
- Surrogatmodellbasierte Optimierung (1)
- Systemarchitektur für verteilte (1)
- TH Köln (1)
- Tauchrohrtiefe (1)
- Technische Informatik (1)
- Technische Versicherung (1)
- Telematics Data (1)
- Telematiktarife (1)
- Transparenz (1)
- Trinkwasser (1)
- Umfrage (1)
- Umnutzung (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmenssteuerung (1)
- Unternehmenswertmodell (1)
- Value at Risk (1)
- Value-Based-Management (1)
- Verantwortung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Vergleichsportal (1)
- Vergleichsportale (1)
- Versicherungen (1)
- Versicherungsaufsicht (1)
- Versorgungsstruktur (1)
- Verteilungsanpassung (1)
- Verwundbarkeit (1)
- Vielfalt (1)
- Volkswirtschaftslehre (1)
- Vulnerability (1)
- WSDL (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Web Services (1)
- Wert (1)
- Wertarchitektur (1)
- Werte (1)
- Wertethik (1)
- Wertorientierte Steuerung (1)
- Wiki (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftspraxis (1)
- Wissensmanagement in der Versicherungsbranche (1)
- Word-of-Mouth (1)
- Workloaderhebung (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zeitreihenanalyse (1)
- Zielrente (1)
- Zins (1)
- Zinsgarantien (1)
- Zinsmodelle (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zuverlässige eingebettete Systeme (1)
- adjustment for loss absorbency (1)
- backtesting (1)
- bottlenecks (1)
- charakteristische Funktion (1)
- classification (1)
- comparison portal (1)
- compression (1)
- consumer behavior (1)
- decision making (1)
- eCall (1)
- engineering risk analysis (1)
- facultative reinsurance (1)
- fakultative Rückversicherung (1)
- faris (1)
- fault tree analysis (1)
- geld (1)
- high claim size (1)
- ingenieurwissenschaftliche Risikoanalyse (1)
- ino24 (1)
- insurance industry (1)
- insurancestation (1)
- loss absorving capacity (1)
- medical technology (1)
- mobile Anwendungen (1)
- model-assisted optimization (1)
- modellbasierte Optimierung (1)
- regression (1)
- reinsurance (1)
- reinsurance programs (1)
- scholarship of academic development (1)
- scholarship of teaching and learning (1)
- social media maturity model (1)
- social media strategy (1)
- studentisches Lernen (1)
- technical insurance (1)
- transparency (1)
- transparo (1)
- unterjährliche Zahlweise (1)
- usability survey (1)
- vorvertragliche Anzeigepflicht (1)
- web 2.0 (1)
- zedierte Reserven (1)
- Ökonomisches Kapital (1)
- Überschwemmungsereignisse (1)
- Überschwemmungsrisiko (1)
- ökonomisches Kapital (1)
Institute
- Fakultät 04 / Institut für Versicherungswesen (68)
- Fakultät 04 / Institut für Betriebswirtschaftslehre (12)
- Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (F04) (9)
- Zentrum für Lehrentwicklung (7)
- Fakultät 10 / Institut für Informatik (5)
- Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (F09) (5)
- Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften (F10) (5)
- Fakultät 01 / Institut für Angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit (2)
- Fakultät 09 / Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (2)
- Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften (F01) (2)
There is a strong need for sound statistical analysis of simulation and optimization algorithms. Based on this analysis, improved parameter settings can be determined. This will be referred to as tuning. Model-based investigations are common approaches in simulation and optimization. The sequential parameter optimization toolbox (SPOT), which is implemented as a package for the statistical programming language R, provides sophisticated means for tuning and understanding simulation and optimization algorithms. The toolbox includes methods for tuning based on classical regression and analysis of variance techniques; tree-based models such as classification and regressions trees (CART) and random forest; Gaussian process models (Kriging), and combinations of different meta-modeling approaches. This article exemplifies how an existing optimization algorithm, namely simulated annealing, can be tuned using the SPOT framework.
Das prinzipienorientierte Aufsichtssystem von Solvency II erkennt als zentralen Grundsatz, dass nach dem Prinzip „Substanz über Form“ die ökonomische Wirkung eines Risikotransferinstrumentes und nicht die formale Einbettung desselben als Entscheidungskriterium der Berücksichtigungsfähigkeit gilt. Dieser Grundsatz trägt den Entwicklungen auf dem Rückversicherungsmarkt insoweit Rechnung, da dadurch auch alternative Formen des vt. Risikotransfers grundsätzlich Anerkennung finden können, wenn sie den Anerkennungsvoraussetzungen der aufsichtsrechtlichen Vorgaben entsprechen. Dabei zeigt sich, dass der Aufbau und die Mechanik dieser alternativen Formen des vt. Risikotransfer insbesondere eine (ökonomisch) abweichende Bewertung hinsichtlich des vt. Basisrisikos und Ausfallrisikos bedingen können. Kern der vorliegenden Arbeit ist deshalb die Prüfung, inwieweit die Vorgaben von Solvency II diese Unterschiedlichkeit zur Berücksichtigung von vt. Basisrisiko ökonomisch adäquat abbilden. Dabei wird dargestellt, dass insbesondere eine nach Solvency II im Vergleich zum Marktverständnis weit gefasste Definition der Begrifflichkeit sowie eine uneinheitliche Anwendung innerhalb der Gesetzestexte der einheitlichen Berücksichtigung potentiell zuwiderlaufen oder uneinheitliche Prüfungserfordernisse an ökonomisch gleich wirkende Instrumente stellen. Darüber wird hergeleitet, dass die Vorgaben nach Solvency II Regelungen enthalten, welche die ökonomische Wirkung des vt. Basisrisikos (z. B. aus Währungsinkongruenzen) inadäquat widerspiegeln.
Mit einem Anlagevolumen von rund 872 Mrd. €1 sind die deutschen Lebensversicherer mit Abstand die wichtigsten institutionellen Kapitalanleger für die Altersvorsorge. Sie stehen vor der Herausforderung, das Geld ihrer Kunden rentabel und zugleich sicher am Kapitalmarkt anzulegen. Derzeit bietet eine Neuanlage in Staatspapiere höchster Bonität eine Rendite, die kaum ausreicht die Preissteigerung auszugleichen und teilweise deutlich niedriger ist als der Bestand- Rechnungszins. Das Geschäftsmodell der klassischen Lebensversicherung mit den Jahrzehnte- umspannenden Zinsgarantien steht zur Disposition: Niedrigzinsphase und der Übergang einem zum kapitalmarktorientierten Aufsichtsmodell (Solvency 2) zwingen die Lebensversicherer über Alternativen nachzudenken. Beim 2. FaRis & DAV-Symposium wurde das Thema „Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung“ von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge des Symposiums sind in diesem Konferenzband zusammen gefasst.
In der vorliegenden Publikation werden die persönliche Zufriedenheit und die Motivation von eingesetzten Helfern des Bevölkerungsschutzes im Hochwassereinsatz 2013 in Deutschland betrachtet. Die Ziele dieser Studie sind eine Analyse der Zufriedenheit mit diesem Einsatz, die Ermittlung von Beeinflussungsfaktoren für die Zufriedenheit und die Bewertung der Auswirkungen auf zukünftige Einsätze. Für die Erreichung dieser Ziele wurden die notwendigen Daten über eine retrospektive Umfrage von November 2013 bis Januar 2014 erhoben, welche über soziale Medien und organisationsinterne Verteiler veröffentlicht wurde und deren Beantwortung auf einer internetgestützten Plattform möglich war. Mittels statistischer Auswertung der Daten kann eine Überprüfung von aufgestellten Thesen in Zusammenhang mit der persönlichen Zufriedenheit und die Analyse von unterschiedlichen Beeinflussungsfaktoren erfolgen. Die Ergebnisse können den Organisationen des Bevölkerungsschutzes als Basis für mögliche Optimierung zukünftiger Einsätze dienen, bilden aber ausschließlich Empfehlungen auf Basis des deutschen Hochwassereinsatzes 2013.
Wir betrachten einen Pensionsfonds, der den Versorgungsberechtigten gegen Zahlung eines Einmalbeitrags eine Leibrente gewährt. Der Pensionsfonds verfügt über keinen externen Sponsor oder Garantiegeber (daher selbstfinanzierend), so dass alle Renten immer und ausschließlich aus dem vorhandenen Vermögen gezahlt werden müssen. In extremen Situationen (deutliche Verlängerung der Lebenserwartung, substanzielle Einbrüche bei den Kapitalanlagen) muss der Pensionsfonds daher die Renten nach unten anpassen. Wir entwickeln und untersuchen Regeln für das Asset-Liability-Management, bei denen die beiden widerstrebenden Ziele, nämlich hohe und zugleich stabile Renten, simultan berücksichtigt werden. Wir führen den Nachweis, dass der intergenerationale Risikoausgleich im Rentenkollektiv substanziell das Rendite-Risiko-Profil für die Versorgungsempfänger verbessert.
Die lineare Regression ist das bekannteste Verfahren zur Fehlerausgleichung, welches relativ einfach umgesetzt werden kann. Verallgemeinerte lineare Modelle sind eine zweckmäßige Erweiterung dieses Verfahrens, können aber aufgrund ihrer hohen Komplexität i. d. R. nur mit spezieller Software gerechnet werden. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit anhand eines fiktiven Storno-bestandes illustriert, wie man Ausgleichsrechnungen auch mit Hilfe von Gauß Markow Modellen durchführen kann, die mittels EXCEL und Visual Basic ebenfalls noch vergleichsweise einfach umsetzbar sind.
Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen eingeführt, wobei eine nicht unerhebliche Her-ausforderung in diesem Zusammenhang – auch im Hinblick auf die flankierenden Prozesse – die doch sehr extensiven Berichtsanforderungen aus der dritten Säule von Solvency II darstellen, die sich in einen quantitativen Teil mit einer Fülle von Tabellen und in einen qualitativen Teil mit mehreren narrativen Berichten aufteilen.
Mit dem Forschungsschwerpunkt „Bevölkerungsschutz im gesellschaftlichen Wandel“ (BigWa) untersuchten an der Technischen Köln verschiedene Fachbereiche in den vergangenen Jahren interdisziplinär die Auswirkungen des Wandels der Gesellschaftsstruktur (z.B. höheres Durchschnittslebensalter, Rückgang der Geburtenrate) auf den Bevölkerungsschutz. Weniger Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Hilfsorganisationen und zugleich stellen sich Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben durch neue Gefahrenereignisse weitere Herausforderungen. Mit diesem Band werden auszugsweise im Rahmen des Forschungsschwerpunkts erfolgte Arbeiten, gewonnene Erkenntnisse und Ergebnisse dargestellt sowie verschiedene betreute Abschlussarbeiten vorgestellt.
In der vorliegenden Arbeit wird ausgehend von einer jährlichen inhomogenen Markov-Kette durch lineare Interpolation der Übergangsmatrizen und der Einheitsmatrix sowohl eine unterjährliches als auch ein zeitstetige bewertete inhomogene Markov-Kette konstruiert. Beim unterjährlichen Modell liegt der Fokus auf der Verteilung der Zufallsvariablen „Barwert des Zahlungsstroms“ bzw. auf der zugehörigen charakteristischen Funktion und einem EDV-technischen Verfahren zur Berechnung der Momente der Zufallsvariablen. Beim zeitstetigen Modell steht neben der Konstruktion und den üblichen Ergebnissen für zeitstetige Markov-Ketten, die Verallgemeinerung des Restglieds bzw. des Invarianzsatzes im Mittelpunkt des Interesses.
Mit der „IVW Privat AG“ liegt ein relativ durchgängiges Datenmodell eines Schadenversicherungs-unternehmens vor, mit dem in vorangegangenen Publikationen eine Vielzahl von Solvency II Anwen-dungen illustriert werden konnten. Ergänzend dazu sollen in dieser Publikation unterschiedliche Bewertungsansätze für das verfügbare Kapital vorgestellt und miteinander verglichen werden – ausgehend vom sicherheitsorientierten HGB Kapital bis hin zum Marktkonsistenten Embedded Value (MCEV).