Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (71)
- Report (49)
- Conference Proceeding (22)
- Book (14)
- Preprint (7)
- Article (6)
- Other (5)
- Doctoral Thesis (3)
Keywords
- Versicherungswirtschaft (31)
- Optimierung (20)
- Risikomanagement (15)
- Forschungsbericht (14)
- Optimization (13)
- Versicherungsmathematik (12)
- Modellierung (9)
- Soft Computing (9)
- Versicherung (9)
- Rückversicherung (8)
- Forschung (7)
- Hochschuldidaktik (7)
- Resilienz (7)
- Schadenversicherung (7)
- Solvency II (7)
- Digitalisierung (6)
- Institut für Versicherungswesen (6)
- Simulation (6)
- Versicherungswissenschaft (6)
- Barwert (5)
- Benchmarking (5)
- Embedded Value (5)
- Evolutionärer Algorithmus (5)
- Forschungsstelle Versicherungsmarkt (5)
- Globale Optimierung (5)
- Hochschule (5)
- Hochschulentwicklung (5)
- Markov-Ketten (5)
- Altersversorgung (4)
- Bewertete Markov-Kette (4)
- Big Data (4)
- Disaster Risk Reduction (4)
- Forschungsstelle FaRis (4)
- Hochschulbildung (4)
- Kapitalanlage (4)
- Lebensversicherung (4)
- Metaheuristik (4)
- Modeling (4)
- Research Report (4)
- Resilience (4)
- Risiko (4)
- Verwundbarkeit (4)
- Wirtschaftswissenschaften (4)
- insurance (4)
- Betriebliche Altersversorgung (3)
- Computational Intelligence (3)
- Extreme Events (3)
- Forschungsstelle Versicherungsrecht (3)
- Genetic Programming (3)
- Genetisches Programmieren (3)
- Hochschulforschung (3)
- Interne Modelle (3)
- Kraftfahrtversicherung (3)
- Kriging (3)
- Krisenmanagement (3)
- Marketing (3)
- Markov-Kette (3)
- Maschinelles Lernen (3)
- Mehrkriterielle Optimierung (3)
- Natural Hazards (3)
- Naturgefahr (3)
- Required Capital (3)
- Risk Management (3)
- Sequential Parameter Optimization (3)
- Sequentielle Parameter Optimierung (3)
- Soziale Software (3)
- Standardformel (3)
- Surrogate (3)
- Surrogate Models (3)
- Versicherungsmarketing (3)
- Versicherungsmathematische Bewertung (3)
- Versicherungsmathematischer Barwert (3)
- Versicherungsrecht (3)
- Versicherungswesen (3)
- Versuchsplanung (3)
- Vulnerability (3)
- 3D Printing (2)
- Anpassung (2)
- Architektur (2)
- Asset-Liability-Management (2)
- Baudenkmal (2)
- Bayesian Optimization (2)
- Bevölkerungsschutz (2)
- Charakteristische Funktion (2)
- Climate Change Adaptation (2)
- Co-Kriging (2)
- Combined simulation (2)
- Design of Experiments (2)
- Deutsche Aktuarvereinigung (2)
- Direktversicherung (2)
- Economic Value Added (2)
- Ensemble Methods (2)
- Entdeckendes Lernen (2)
- Ereignisdefinition (2)
- Event Detection (2)
- Evolutionary Algorithms (2)
- Evolutionary Computation (2)
- Evolutionsstrategie (2)
- Evolutionäre Algorithmen (2)
- Farbmittel (2)
- Feldafinger Brandkasse (2)
- Finanzmathematik (2)
- Forschendes Lernen (2)
- Forschungsbericht; Research Report (2)
- Forschungsschwerpunkt Rückversicherung (2)
- Gaussian Process (2)
- Genetische Algorithmen (2)
- Hochschulprofile (2)
- Holbein, Hans, 1460-1524 (2)
- IVW Köln (2)
- Imputation (2)
- Katastrophe (2)
- Klimawandelanpassung (2)
- Klimaänderung (2)
- Kollektive Sparprozesse (2)
- Köln (2)
- Kölner Forschungsstelle Rückversicherung (2)
- Künstliche Intelligenz (2)
- Langlebigkeitsrisiko (2)
- Lernende Hochschule (2)
- MCEV (2)
- Machine Learning (2)
- Maltechnik (2)
- Markov Chain (2)
- Markowitz Optimierung (2)
- Metamodel (2)
- Mikroökonomie (2)
- Multi-Criteria Optimization (2)
- Multiobjective Optimization (2)
- Onlineversicherung (2)
- Optimierungsproblem (2)
- Parallelization (2)
- Performanceoptimierung (2)
- Produktionstheorie (2)
- Prognose (2)
- R (2)
- Regression (2)
- Reinsurance (2)
- Risikobehaftete Zahlungsströme (2)
- Sozialmanagement (2)
- Surrogat-Modellierung (2)
- Surrogate Modeling (2)
- Surrogate-based (2)
- Taxonomie (2)
- Taxonomy (2)
- Telematik (2)
- Test Function (2)
- Unterzeichnung (2)
- Versicherungsbranche (2)
- Versicherungsmarkt (2)
- Verstetigung der Kapitalmarkterträge (2)
- Vertrieb (2)
- Wissensmanagement (2)
- Zeitreihenanalyse (2)
- Zivilschutz (2)
- collective saving processes (2)
- direct insurance (2)
- event definition (2)
- flood events (2)
- generationsübergreifende Risikoteilung (2)
- insurance marketing (2)
- intergenerational risk transfer (2)
- motor insurance (2)
- online insurance (2)
- pension insurance (2)
- sales (2)
- smoothing of capital market returns (2)
- social media (2)
- 3D-Druck (1)
- Abgasreinigung (1)
- Actuarial tontine (1)
- Adaptive Schrittweite (1)
- Air-Catering (1)
- Akademiker (1)
- Aktienrenditen (1)
- Aktuare (1)
- Algorithm Tuning (1)
- Algorithmus (1)
- AllSecur (1)
- Alternativer Risikotransfer (1)
- Angewandte Mathematik (1)
- Architekt (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Artificial intelligence (1)
- Asset Liability-Management (1)
- Asset liability management (1)
- Ausgleichsverfahren (1)
- Authentizität (1)
- Automated Driving (1)
- Automated Learning (1)
- Automation (1)
- Automatisiertes Fahren (1)
- Autowerkstätten (1)
- Auxiliaries (1)
- BBOB (1)
- Backtesting (1)
- Basis-Infrastrukturen und Services (1)
- Basisrisiko (1)
- Bauaufnahme (1)
- Bayesian Learning (1)
- Bayesian Regression (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beratung (1)
- Berichtspflichten (1)
- Bewertung (1)
- Bewertung von Zahlungsströmen (1)
- Bewertungsportale (1)
- Big data platform (1)
- BigWa (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bildungsgut (1)
- Bildungsstandard (1)
- Binomialmodell (1)
- Biogas (1)
- Biogas Plant (1)
- Biometrie (1)
- Board Games (1)
- Brazil (1)
- Business Case Innovation (1)
- Business Intelligence (1)
- COVID-19 (1)
- Cairns-Blake-Dowd Modell (1)
- Cantelli Pension Scheme (1)
- Cantelli-Zusage (1)
- Capital market risk (1)
- Cashflow (1)
- Cashflow-Matching (1)
- Ccomputational fluid dynamics (1)
- Central limit theorem (1)
- Check24 (1)
- Civil Protection (1)
- Coaching (1)
- Cognition (1)
- Collateralized Reinsurance (1)
- Composite Materials (1)
- Computational fluid dynamics (1)
- Conditional inference tree (1)
- Consumer Information (1)
- Continuous Optimization (1)
- Curriculumentwicklung (1)
- Curriculumevaluation (1)
- Customer Journey (1)
- Customized Distribution (1)
- Cyclone Dust Separator (1)
- DA-Direkt (1)
- DAX (1)
- Data Analysis (1)
- Data Mining (1)
- Data Modelling (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenschutz (1)
- Decision tree (1)
- Dichotome Zufallsvariable (1)
- Dichotomous random variable (1)
- Dichte <Stochastik> (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitales Zeitalter (1)
- Disaster Relief Forces (1)
- Discrete Optimization (1)
- Distribuion Fit (1)
- Diversifikation (1)
- Diversity (1)
- Diversity Management (1)
- Dritte Säule (1)
- E-Book (1)
- Economic Scenario Generator (1)
- Effizienz einer Rückversicherungslösung (1)
- Einsatzkräfte (1)
- Electrostatic Precipitator (1)
- Emotionen (1)
- Empirical Density (1)
- Empirische Dichte (1)
- Empirische Untersuchung (1)
- Empirische Verteilung (1)
- Ensemble based modeling (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Entrepreneurship-Kultur (1)
- Entscheidungsprozesse (1)
- Entstauber (1)
- Erfahrungsbericht (1)
- Ermöglichen (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Evaluation (1)
- Evidenzbasierung (1)
- Evolution Strategies (1)
- Evolutionary Robotics (1)
- Evolutionsstrategien (1)
- Expected Improvement (1)
- Expensive Optimization (1)
- Experiment (1)
- Experimental Algorithmics (1)
- FH Köln (1)
- FaRis (1)
- Fachhochschule (1)
- Fair Value Approach (1)
- Fair Value von Reserven (1)
- Faktorinvestments (1)
- Faserverbundwerkstoffe (1)
- Feature selection (1)
- Fehlende Daten (1)
- Fehlerbaum Analyse (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flood (1)
- Flowcurve (1)
- Flushing (1)
- Flüchtlingssituation 2015/2016 (1)
- Forschungsformate (1)
- Forschungsstelle (1)
- Frauen im Versicherungsvertrieb (1)
- Frauen im Vertrieb (1)
- Freikirchliche Johanneskirche (Bochum) (1)
- Frequency Severity Model (1)
- Function Approximation (1)
- Funktionstest (1)
- Gauß Markow Modelle (1)
- Gauß-Prozess (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Genetic Algorithms (1)
- Genetic programming (1)
- Genetische Programmierung (1)
- Geschichte (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftlicher Wandel (1)
- Glaspartikel (1)
- Glaspulver (1)
- HUK24 (1)
- Hans Scharoun (1)
- Health condition monitoring (1)
- Helfer (1)
- Heston Model (1)
- Heuristics (1)
- Hochschulbau (1)
- Hochschulbildungsforschung (1)
- Hochschuldidaktische Forschung (1)
- Hochschulplanung (1)
- Hochschulprofil (1)
- Hochschulsystem (1)
- Hochwasser (1)
- Holbein, Hans (1)
- Hot rolling (1)
- INCOR (1)
- IT Architektur (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industry 4.0 (1)
- Informationsverhalten (1)
- Ingenieurstudium (1)
- Innerinstitutionelle Forschung (1)
- Innovation (1)
- Innovationsakzeptanz (1)
- Innovative Geschäftsmodelle (1)
- Institute for Insurance Studies (1)
- InsurTechs (1)
- Insurance Linked Securities (ILS) (1)
- Intergene (1)
- Internes Modell (1)
- Johannes-Kirche (1)
- KI (1)
- Kapitalanlagerisiko (1)
- Kapitalmarkt (1)
- Kapitalmarktrisiken (1)
- Katastrophenereignis (1)
- Katastrophenmodellierung (1)
- Katastrophenschutz (1)
- Kfz-Versicherung (1)
- Klassifikation (1)
- Knowledge (1)
- Knowledge extraction (1)
- Kognition (1)
- Kollektiv (1)
- Kollektives Model (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Kompression (1)
- Konsumenteninformation (1)
- Korrelation (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kunde und Frauen im Vertrieb (1)
- Kundenerfahrungen (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenverhalten (1)
- Kunst am Bau (1)
- Landnutzungsänderungen (1)
- Learning (1)
- Lee-Carter-Modell (1)
- Lehr- und Lernkonzepte (1)
- Lehre (1)
- Lehrentwicklung (1)
- Lehrformate (1)
- Lehrkompetenzentwicklung (1)
- Lehrkultur (1)
- Lehrplanentwicklung (1)
- Lernende Organisation (1)
- Lernkultur (1)
- Lessons learned (1)
- Lichtmessung (1)
- Lifetime Prediction (1)
- Lineare Regression (1)
- Longevity Swaps (1)
- Longevity risk (1)
- Machine learning (1)
- Maklerwordings (1)
- Man-Made-Katastrophen (1)
- Marktanteile (1)
- Massendaten (1)
- Massive Online Analysis (1)
- Material (1)
- Medizintechnik (1)
- Meta-model (1)
- Metaheuristics (1)
- Metal (1)
- Metamodell (1)
- Metamodels (1)
- Methode von Heligman-Pollard (1)
- Missing Data (1)
- Mixed Models (1)
- Mixed-Effects Models (1)
- Mobilitäts-Ökosysteme (1)
- Model Calibration (1)
- Model Selection (1)
- Modelierung (1)
- Modell (1)
- Modelling (1)
- Modellkalibrierung (1)
- Modelllernen (1)
- Moderne (1)
- Monte Carlo Simulationen (1)
- Monte Carlo simulations (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Motivation (1)
- Motor Insurance (1)
- Movementanalyse (1)
- Multi-Agent Systems (1)
- Multi-criteria Optimization (1)
- Multi-fidelity (1)
- Multiaxial Fatigue (1)
- Muschelknautz Method of Modelling (1)
- Museum (1)
- N-tuple Systems (1)
- Nachkriegsmoderne (1)
- Nat Cat (1)
- Nat Cat Modellierung (1)
- Nat Cat Modelling (1)
- Naturkatastrophen (1)
- Net Promoter Score (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkberatung (1)
- Netzwerke (1)
- Neue Medien (1)
- Neural Networks (1)
- Neural and Evolutionary Computing (1)
- Non-Life Insurance (1)
- Notrufsystem (1)
- Numerische Strömungssimulation (1)
- Offenheit (1)
- On-line Algorithm (1)
- Online Adaptation (1)
- Online Information Review (1)
- Online-Portal (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Ordnungspolitik (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Pandemien (1)
- Pannendienst (1)
- Parallelisierung (1)
- Parameter Tuning (1)
- Parametertuning (1)
- Pensionskasse (1)
- Pensionsversicherungsmathematik (1)
- Performance (1)
- Performancemessung (1)
- Personenversicherungsmathematik (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Plywise Analysis (1)
- Predictive Analytics (1)
- Present Value (1)
- Priced Markov Chain (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktentwicklungsprozess (1)
- Profilbildung (1)
- Prokrastination (1)
- Promotion (1)
- Prozesse (1)
- Prägeschrifterkennung (1)
- Prämienrisiko (1)
- Qualität in Lehre und Studium (1)
- Qualitätsbegriff (1)
- Qualitätsentwicklung (1)
- Qualitätskultur (1)
- REST-konforme Web Services (1)
- RFID (1)
- Raderthal (1)
- Referenzmodell (1)
- Regulierung (1)
- Reifegradmodell (1)
- Reinforcement Learning (1)
- Rendite (1)
- Rettungsingenieurwesen (1)
- Rettungskostenersatz (1)
- Return on Risk Adjusted Capital (1)
- Risiko , Risikomanagement , Krisenmanagement , Gefahrenabwehr (1)
- Risiko-Rendite-Profile (1)
- Risikobudgetierung (1)
- Risikomanagement technischer Systeme (1)
- Risikomaß (1)
- Risikoneutrale Bewertung (1)
- Risikosteuerung (1)
- Risk management of technical systems (1)
- Risk-return-profiles (1)
- Robotics (1)
- Rundfunk (1)
- Rückversicherungsprogramme (1)
- SAP (1)
- SOTL (1)
- SPOT (1)
- Schadenmodellierung (1)
- Scholarship of Teaching and Learning (1)
- Selbstfinanzierender Pensionsfonds (1)
- Self-financing pension fund (1)
- Sendegebäude (1)
- Sensor placement (1)
- Sensortechnik (1)
- Signalanalyse (1)
- Silberstift (1)
- Simulated annealing (1)
- Simulation-based Optimization (1)
- Simulationsmodell (1)
- Social Learning (1)
- Social Media Reife (1)
- Social Media Strategie (1)
- Software (1)
- Soziale Medien (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialraum (1)
- Spülen (1)
- Stacked Generalization (1)
- Stacking (1)
- Standardisierung (1)
- Statistics (1)
- Statistische Versuchsplanung (1)
- Staubabscheider (1)
- Stochastic Processes (1)
- Stochastik (1)
- Stochastische Matrizen (1)
- Stochastische Prozesse (1)
- Stochastische Simulation (1)
- Stock Returns (1)
- Stornoanalyse (1)
- Structural Health Monitoring (1)
- Studiengangsentwicklung (1)
- Supervision (1)
- Surrogate Mod (1)
- Surrogate Model (1)
- Surrogate Optimization (1)
- Surrogate model (1)
- Surrogate model based optimization (1)
- Surrogate-Model-Based Optimization (1)
- Surrogate-model-based Optimization (1)
- Surrogates (1)
- Surrogatmodellbasierte Optimierung (1)
- System Identification (1)
- Systemarchitektur für verteilte (1)
- Systemidentifikation (1)
- TH Köln (1)
- Tauchrohrtiefe (1)
- Technische Hochschule Köln (1)
- Technische Informatik (1)
- Technische Versicherung (1)
- Telematics Data (1)
- Telematiktarife (1)
- Temporal Difference Learning (TDL) (1)
- Test function generator (1)
- Testgröße (1)
- Time Series (1)
- Time-series (1)
- Transparenz (1)
- Trinkwasser (1)
- Trinkwasserversorgung (1)
- Umfrage (1)
- Umnutzung (1)
- Univariate Data (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmenssteuerung (1)
- Unternehmenswertmodell (1)
- Value at Risk (1)
- Value-Based-Management (1)
- Variable reduction (1)
- Varianzanalyse (1)
- Verantwortung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Vergleichsportal (1)
- Vergleichsportale (1)
- Versicherungen (1)
- Versicherungsaufsicht (1)
- Versorgungsstruktur (1)
- Verteilungsanpassung (1)
- Verunreinigung (1)
- Vielfalt (1)
- Volkswirtschaftslehre (1)
- Vorverarbeitung (1)
- WSDL (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wasseraufbereitungskosten (1)
- Wasserressourcen (1)
- Wasserverteilung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Water Distribution Systems (1)
- Water Quality Monitoring (1)
- Water distribution systems (1)
- Web Services (1)
- Wert (1)
- Wertarchitektur (1)
- Werte (1)
- Wertethik (1)
- Wertorientierte Steuerung (1)
- Wiki (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftspraxis (1)
- Wissensmanagement in der Versicherungsbranche (1)
- Word-of-Mouth (1)
- Workloaderhebung (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zeitreihe (1)
- Zentraler Grenzwertsatz (1)
- Zielrente (1)
- Zins (1)
- Zinsgarantien (1)
- Zinsmodelle (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zusammengesetzte Poisson-Verteilung (1)
- Zuverlässige eingebettete Systeme (1)
- Zylon Enstauber (1)
- adjustment for loss absorbency (1)
- backtesting (1)
- bottlenecks (1)
- charakteristische Funktion (1)
- classification (1)
- comparison portal (1)
- compression (1)
- consumer behavior (1)
- decision making (1)
- eCall (1)
- economic assessment (1)
- ecosystem services (1)
- engineering risk analysis (1)
- facultative reinsurance (1)
- fakultative Rückversicherung (1)
- faris (1)
- fault tree analysis (1)
- geld (1)
- high claim size (1)
- ingenieurwissenschaftliche Risikoanalyse (1)
- ino24 (1)
- insurance industry (1)
- insurancestation (1)
- loss absorving capacity (1)
- medical technology (1)
- mobile Anwendungen (1)
- model-assisted optimization (1)
- modellbasierte Optimierung (1)
- opportunity costs (1)
- regression (1)
- reinsurance (1)
- reinsurance programs (1)
- scholarship of academic development (1)
- scholarship of teaching and learning (1)
- social media maturity model (1)
- social media strategy (1)
- studentisches Lernen (1)
- technical insurance (1)
- transparency (1)
- transparo (1)
- unterjährliche Zahlweise (1)
- usability survey (1)
- vorvertragliche Anzeigepflicht (1)
- water resources (1)
- watershed protection (1)
- web 2.0 (1)
- zedierte Reserven (1)
- Ökonomisches Kapital (1)
- Ökosystem-Dienstleistungen (1)
- Überschwemmungsereignisse (1)
- Überschwemmungsrisiko (1)
- ökonomisches Kapital (1)
Institute
- Fakultät 04 / Institut für Versicherungswesen (70)
- Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften (F10) (31)
- Fakultät 10 / Institut für Informatik (16)
- Fakultät 04 / Institut für Betriebswirtschaftslehre (12)
- Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (F04) (9)
- Zentrum für Lehrentwicklung (7)
- Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (F09) (6)
- Fakultät 09 / Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (5)
- Fakultät für Architektur (F05) (3)
- Fakultät 01 / Institut für Angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit (2)
Der vorliegende Band versucht, einen ersten Überblick über die Inhalte und Wesensmerkmale des noch relativ jungen Studiengangs und Forschungsbereichs Rettungsingenieurwesen an der TH Köln (früher FH Köln) zu schaffen. Damit kann der Sammelband zwar nicht für alle Ausprägungen des „Rettungsingenieurwesens“ (oder Rescue Engineering) auch an anderen Hochschulen stehen. Jedoch soll er einen ersten Eindruck ermöglichen und zwar für Außenstehende aber durchaus auch für Studierende und Kollegen an der TH Köln, was „Rettungsingenieurwesen“ überhaupt ist, und welche fachlichen, methodischen und auch anwendungsbezogenen Inhalte es beinhaltet. Abgrenzungen zu Nachbarstudiengängen oder Aufgabenfeldern sind nicht einfach und auch dieser Sammelband kann nur einen ersten Aufschlag anbieten. Jedoch wird es in fünf oder zehn Jahren einmal interessant sein, wie und wohin sich dieser Studiengang, aber auch die gleichzeitig am Institut für Rettungsingenieurwesen (IRG) stattfindende Forschung hin entwickelt haben wird. Somit dient dieser Band nicht nur der Begriffsbestimmung und inhaltlichen weiteren Ausgestaltung; er soll auch dazu einladen, mit zu überlegen, in welche Richtung sich Lehre und Forschung noch entwickeln könnten.
Im Jahre 2009 wurde ein Forschungsschwerpunkt „Verteilte Mobile Applikationen“ gegründet, der Forschungsaktivitäten im Bereich der technischen Informatik bündelt. Um Ergebnisse laufender Arbeiten aus den Forschungs- und Entwicklungs-aktivitäten des Forschungsschwerpunkts nach außen zu kommunizieren und um Informatiker und Informationstechniker außerhalb des Forschungsschwerpunkts z.B. aus dem Kölner Raum einzuladen, neue Ergebnisse aus Wissenschaft und technischer Anwendung zu publizieren, wird diese WEB Schriftenreihe gegründet, in der forschungsorientierte Aufsätze und Monographien veröffentlicht werden können. Die erste Nummer der Reihe behandelt Themen wie die Systemarchitektur verteilter mobiler Anwendungen, REST-konforme Web Services, Bildverarbeitungs-algorithmen zur Prägeschrifterkennung und zuverlässige eingebettete Systeme (DCSB Bord).
Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (IVW) seine Forschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit und insbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleistete Forschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht des IVW auch darlegen, welche Forschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind.
Die Diskussionsforen der Forschungsstelle Versicherungsrecht behandeln zweimal pro Jahr aktuelle Fragestellungen und neuere Rechtsprechung zum Thema Versicherungsrecht. Die Veranstaltung wendet sich an Versicherungsjuristen, mit Versicherungsrecht befasste Rechtsanwälte und an Betriebswirte, die sich in ihrer beruflichen Praxis mit rechtlichen Fragestellungen beschäftigen müssen. Die Ergebnisse des 6. Diskussionsforums vom 25. September 2012 an der FH Köln sind in diesem Tagungsbericht zusammengefasst.
Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (IVW) seine Forschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit und insbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleistete Forschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht des IVW auch darlegen, welche Forschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind.
Das Verhältnis zwischen privater Gestaltung und staatlicher Regulierung in der Versicherungswirtschaft war das herausfordernde Thema des 16. Kölner Versicherungssymposiums 2011 und des vorliegenden Tagungsbandes. In dem allgemeinen Teil werden in Grundsatzbeiträgen die Positionen erwünschter und unerwünschter ordnungspolitischer Eingriffe in die Privatautonomie des Versicherungsmarkts dargestellt. In den anschließenden fünf Arbeitsgruppen zu den Bereichen Lebensversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Sachversicherungen und Haftpflichtversicherungen wurde das Spannungsverhältnis behandelt. Neben den Expertenstatements sind auch die Diskussionsbeiträge der Tagungsteilnehmer festgehalten.
Die klassische Form der Unternehmenssteuerung durch einfache Unternehmenskenn-ziffern ist inzwischen fast überall durch wertorientierte Steuerungssysteme ersetzt worden, die Risiko und Rendite in sinnvoller Weise gegenüberstellen. In diesem Zusammenhang ist die korrekte Ermittlung des Kapitalbedarfs als dem relevanten Faktor zur Produktion von Versicherungsschutz unverzichtbar. Um hierbei die einzelnen Einflussgrößen hier ursachegerecht separieren zu können, sollte eine adäquate Performancemessung vorgenommen werden.
Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (IVW) seine Forschungsaktivitäten des vergangenen Jahres. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit und insbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleistete Forschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem Forschungsbericht des IVW auch darlegen, welche Forschungsziele wir am Institut verfolgen und welche Aktivitäten derzeit geplant sind.
Das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der Technischen Hochschule Köln veranstaltet seit November 2014 die abendliche Vortragsreihe „Risky Monday“, in der Experten aus Wissenschaft und Praxis verschiedene Ansätze, Themen und Denkweisen des interdisziplinären Risiko- und Krisenmanagements präsentieren So erlangen unsere Zuhörer neben Einblicke in gesellschaftliche und technische Aspekte des nationalen Bevölkerungsschutzes und der internationalen humanitären Hilfe, auch Wissen über die zugrunde liegenden konzeptionellen und wissenschaftlichen Ansätze. Die vorliegende Ausgabe bietet einen Überblick über die bis zum Wintersemester 2015/2016 stattgefundenen Vorträge, die beruflichen Hintergründe der Vortragenden und Möglichkeiten für Kooperationen im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten. Darüber hinaus finden sich in dieser Ausgabe Diskussionsbeiträge der Vortragenden zu Notfall- und Krisenmanagement in Verwaltungsbehörden, psychosozialer Unterstützung und Stakeholder-Beteiligung in der Katastrophenvorsorge.
Mit diesem Bericht dokumentiert das Institut für Versicherungswesen (IVW) seine Forschungsaktivitäten des abgelaufenen Jahres 2011. Wir geben damit gegenüber der Öffentlichkeit und insbesondere den Freunden und Förderern des Instituts Rechenschaft über die geleistete Forschungsarbeit. Darüber hinaus wollen wir in diesem ersten Forschungsbericht des IVW auch darlegen, welche Forschungsziele wir am Institut verfolgen. Schließlich geben wir auch einen kurzen Ausblick auf die für 2012 geplanten Aktivitäten.