Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (68)
- Report (51)
- Conference Proceeding (23)
- Book (15)
- Article (7)
- Preprint (7)
- Doctoral Thesis (3)
- Other (1)
Has Fulltext
- yes (175)
Keywords
- Versicherungswirtschaft (34)
- Optimierung (20)
- Forschungsbericht (18)
- Risikomanagement (16)
- Optimization (13)
- Versicherungsmathematik (13)
- Forschung (9)
- Modellierung (9)
- Soft Computing (9)
- Versicherung (9)
- Rückversicherung (8)
- Digitalisierung (7)
- Institut für Versicherungswesen (7)
- Research Report (7)
- Resilienz (7)
- Schadenversicherung (7)
- Solvency II (7)
- Versicherungswissenschaft (7)
- Simulation (6)
- Barwert (5)
- Benchmarking (5)
- Bewertete Markov-Kette (5)
- Embedded Value (5)
- Evolutionärer Algorithmus (5)
- Forschungsstelle Versicherungsmarkt (5)
- Globale Optimierung (5)
- Markov-Ketten (5)
- Risiko (5)
- Altersversorgung (4)
- Big Data (4)
- Disaster Risk Reduction (4)
- Forschungsstelle FaRis (4)
- Hochschule (4)
- Kapitalanlage (4)
- Lebensversicherung (4)
- Markov-Kette (4)
- Metaheuristik (4)
- Modeling (4)
- Resilience (4)
- Versicherungsrecht (4)
- Verwundbarkeit (4)
- Wirtschaftswissenschaften (4)
- insurance (4)
- Baudenkmal (3)
- Betriebliche Altersversorgung (3)
- Computational Intelligence (3)
- Extreme Events (3)
- Forschungsstelle Versicherungsrecht (3)
- Genetic Programming (3)
- Genetisches Programmieren (3)
- Interne Modelle (3)
- Kraftfahrtversicherung (3)
- Kriging (3)
- Krisenmanagement (3)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Marketing (3)
- Markov Chain (3)
- Maschinelles Lernen (3)
- Mehrkriterielle Optimierung (3)
- Natural Hazards (3)
- Naturgefahr (3)
- Required Capital (3)
- Risk Management (3)
- Sequential Parameter Optimization (3)
- Sequentielle Parameter Optimierung (3)
- Soziale Software (3)
- Standardformel (3)
- Surrogate (3)
- Surrogate Models (3)
- Versicherungsbranche (3)
- Versicherungsmarketing (3)
- Versicherungsmathematische Bewertung (3)
- Versicherungsmathematischer Barwert (3)
- Versicherungswesen (3)
- Versuchsplanung (3)
- Vulnerability (3)
- 3D Printing (2)
- Anpassung (2)
- Architektur (2)
- Asset-Liability-Management (2)
- Bayesian Optimization (2)
- Bevölkerungsschutz (2)
- Charakteristische Funktion (2)
- Climate Change Adaptation (2)
- Co-Kriging (2)
- Combined simulation (2)
- Design of Experiments (2)
- Deutsche Aktuarvereinigung (2)
- Direktversicherung (2)
- Economic Value Added (2)
- Ensemble Methods (2)
- Ereignisdefinition (2)
- Event Detection (2)
- Evolutionary Algorithms (2)
- Evolutionary Computation (2)
- Evolutionsstrategie (2)
- Evolutionäre Algorithmen (2)
- FaRis (2)
- Farbmittel (2)
- Feldafinger Brandkasse (2)
- Finanzmathematik (2)
- Forschungsschwerpunkt Rückversicherung (2)
- Gaussian Process (2)
- Genetische Algorithmen (2)
- Holbein, Hans, 1460-1524 (2)
- IVW Köln (2)
- Imputation (2)
- Katastrophe (2)
- Klimawandelanpassung (2)
- Klimaänderung (2)
- Kollektive Sparprozesse (2)
- Köln (2)
- Kölner Forschungsstelle Rückversicherung (2)
- Langlebigkeitsrisiko (2)
- MCEV (2)
- Machine Learning (2)
- Maltechnik (2)
- Markowitz Optimierung (2)
- Metamodel (2)
- Mikroökonomie (2)
- Multi-Criteria Optimization (2)
- Multiobjective Optimization (2)
- Onlineversicherung (2)
- Optimierungsproblem (2)
- Parallelization (2)
- Performanceoptimierung (2)
- Priced Markov Chain (2)
- Produktionstheorie (2)
- Prognose (2)
- R (2)
- Regression (2)
- Reinsurance (2)
- Risikobehaftete Zahlungsströme (2)
- Sozialmanagement (2)
- Surrogat-Modellierung (2)
- Surrogate Modeling (2)
- Surrogate-based (2)
- Taxonomie (2)
- Taxonomy (2)
- Telematik (2)
- Test Function (2)
- Unterzeichnung (2)
- Versicherungsmarkt (2)
- Verstetigung der Kapitalmarkterträge (2)
- Vertrieb (2)
- Wissensmanagement (2)
- Zeitreihenanalyse (2)
- Zivilschutz (2)
- collective saving processes (2)
- direct insurance (2)
- event definition (2)
- flood events (2)
- generationsübergreifende Risikoteilung (2)
- insurance marketing (2)
- intergenerational risk transfer (2)
- motor insurance (2)
- online insurance (2)
- pension insurance (2)
- sales (2)
- smoothing of capital market returns (2)
- social media (2)
- 3D-Druck (1)
- Abgasreinigung (1)
- Actuarial tontine (1)
- Adaptive Schrittweite (1)
- Air-Catering (1)
- Akademiker (1)
- Aktienrenditen (1)
- Aktuare (1)
- Algorithm Tuning (1)
- Algorithmus (1)
- AllSecur (1)
- Alternativer Risikotransfer (1)
- Angewandte Mathematik (1)
- Architekt (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Artificial intelligence (1)
- Asset Liability-Management (1)
- Asset liability management (1)
- Ausgleichsverfahren (1)
- Automated Driving (1)
- Automated Learning (1)
- Automation (1)
- Automatisiertes Fahren (1)
- Autowerkstätten (1)
- Auxiliaries (1)
- BBOB (1)
- Backtesting (1)
- Basis-Infrastrukturen und Services (1)
- Basisrisiko (1)
- Bauaufnahme (1)
- Bauen im Bestand (1)
- Bayesian Learning (1)
- Bayesian Regression (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beratung (1)
- Bergisch Gladbach (1)
- Berichtspflichten (1)
- Bewertung (1)
- Bewertung von Zahlungsströmen (1)
- Bewertungsportale (1)
- Big data platform (1)
- BigWa (1)
- Binomialmodell (1)
- Biogas (1)
- Biogas Plant (1)
- Biometrie (1)
- Board Games (1)
- Brazil (1)
- Business Case Innovation (1)
- Business Intelligence (1)
- COVID-19 (1)
- Cairns-Blake-Dowd Modell (1)
- Cantelli Pension Scheme (1)
- Cantelli-Zusage (1)
- Capital market risk (1)
- Cashflow (1)
- Cashflow-Matching (1)
- Ccomputational fluid dynamics (1)
- Central limit theorem (1)
- Check24 (1)
- Civil Protection (1)
- Cognition (1)
- Collateralized Reinsurance (1)
- Composite Materials (1)
- Computational fluid dynamics (1)
- Conditional inference tree (1)
- Consumer Information (1)
- Continuous Optimization (1)
- Copula (1)
- Customer Journey (1)
- Customized Distribution (1)
- Cyclone Dust Separator (1)
- DA-Direkt (1)
- DAX (1)
- Data Analysis (1)
- Data Mining (1)
- Data Modelling (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenschutz (1)
- Decision tree (1)
- Denkmalpflege (1)
- Dichotome Zufallsvariable (1)
- Dichotomous random variable (1)
- Dichte <Stochastik> (1)
- Didaktik (1)
- Digitale Medien (1)
- Disaster Relief Forces (1)
- Discrete Optimization (1)
- Distribuion Fit (1)
- Diversifikation (1)
- Dritte Säule (1)
- E-Book (1)
- Economic Scenario Generator (1)
- Effizienz einer Rückversicherungslösung (1)
- Einsatzkräfte (1)
- Electrostatic Precipitator (1)
- Empirical Density (1)
- Empirische Dichte (1)
- Empirische Untersuchung (1)
- Empirische Verteilung (1)
- Ensemble based modeling (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Entrepreneurship-Kultur (1)
- Entscheidungsprozesse (1)
- Entstauber (1)
- Entwurf (1)
- Erfahrungsbericht (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Evolution Strategies (1)
- Evolutionary Robotics (1)
- Evolutionsstrategien (1)
- Expected Improvement (1)
- Expensive Optimization (1)
- Experiment (1)
- Experimental Algorithmics (1)
- FH Köln (1)
- Fachhochschule (1)
- Fair Value Approach (1)
- Fair Value von Reserven (1)
- Faktorinvestments (1)
- Faserverbundwerkstoffe (1)
- Feature selection (1)
- Fehlende Daten (1)
- Fehlerbaum Analyse (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flood (1)
- Flowcurve (1)
- Flushing (1)
- Flüchtlingssituation 2015/2016 (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Forschungsstelle (1)
- Frauen im Versicherungsvertrieb (1)
- Frauen im Vertrieb (1)
- Freikirchliche Johanneskirche (Bochum) (1)
- Frequency Severity Model (1)
- Function Approximation (1)
- Funktionstest (1)
- Gauß Markow Modelle (1)
- Gauß-Prozess (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Genetic Algorithms (1)
- Genetic programming (1)
- Genetische Programmierung (1)
- Geschichte (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftlicher Wandel (1)
- Glaspartikel (1)
- Glaspulver (1)
- HUK24 (1)
- Hans Scharoun (1)
- Health condition monitoring (1)
- Helfer (1)
- Heston Model (1)
- Heuristics (1)
- Hochschulbau (1)
- Hochschulentwicklung (1)
- Hochschullehre (1)
- Hochwasser (1)
- Holbein, Hans (1)
- Hot rolling (1)
- INCOR (1)
- IT Architektur (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industry 4.0 (1)
- Informationsverhalten (1)
- Innovation (1)
- Innovationsakzeptanz (1)
- Innovative Geschäftsmodelle (1)
- Institute for Insurance Studies (1)
- InsurTechs (1)
- Insurance Linked Securities (ILS) (1)
- Intergene (1)
- Internes Modell (1)
- Johannes-Kirche (1)
- KI (1)
- Kapitalanlagerisiko (1)
- Kapitalmarkt (1)
- Kapitalmarktrisiken (1)
- Katastrophenereignis (1)
- Katastrophenmodellierung (1)
- Katastrophenschutz (1)
- Kfz-Versicherung (1)
- Klassifikation (1)
- Knowledge (1)
- Knowledge extraction (1)
- Kognition (1)
- Kollektiv (1)
- Kollektives Model (1)
- Kompression (1)
- Konsumenteninformation (1)
- Korrelation (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kunde und Frauen im Vertrieb (1)
- Kundenerfahrungen (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenverhalten (1)
- Kunst am Bau (1)
- Landnutzungsänderungen (1)
- Learning (1)
- Lee-Carter-Modell (1)
- Lehrentwicklung (1)
- Lessons learned (1)
- Lichtmessung (1)
- Lifetime Prediction (1)
- Lineare Regression (1)
- Longevity Swaps (1)
- Longevity risk (1)
- Machine learning (1)
- Maklerwordings (1)
- Man-Made-Katastrophen (1)
- Marktanteile (1)
- Massendaten (1)
- Massive Online Analysis (1)
- Material (1)
- Medizintechnik (1)
- Meta-model (1)
- Metaheuristics (1)
- Metal (1)
- Metamodell (1)
- Metamodels (1)
- Methode von Heligman-Pollard (1)
- Missing Data (1)
- Mixed Models (1)
- Mixed-Effects Models (1)
- Mobilitäts-Ökosysteme (1)
- Model Calibration (1)
- Model Selection (1)
- Modelierung (1)
- Modell (1)
- Modelling (1)
- Modellkalibrierung (1)
- Modelllernen (1)
- Moderne (1)
- Monte Carlo Simulationen (1)
- Monte Carlo simulations (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Motivation (1)
- Motor Insurance (1)
- Movementanalyse (1)
- Multi-Agent Systems (1)
- Multi-criteria Optimization (1)
- Multi-fidelity (1)
- Multiaxial Fatigue (1)
- Muschelknautz Method of Modelling (1)
- Museum (1)
- N-tuple Systems (1)
- Nachkriegsmoderne (1)
- Nat Cat (1)
- Nat Cat Modellierung (1)
- Nat Cat Modelling (1)
- Naturkatastrophen (1)
- Net Promoter Score (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkberatung (1)
- Netzwerke (1)
- Neue Medien (1)
- Neural Networks (1)
- Neural and Evolutionary Computing (1)
- Non-Life Insurance (1)
- Notrufsystem (1)
- Numerische Strömungssimulation (1)
- On-line Algorithm (1)
- Online Adaptation (1)
- Online Information Review (1)
- Online-Portal (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Ordnungspolitik (1)
- Pandemien (1)
- Pannendienst (1)
- Papierfabrik (1)
- Papierfabrik J. W. Zanders (1)
- Parallelisierung (1)
- Parameter Tuning (1)
- Parametertuning (1)
- Pensionskasse (1)
- Pensionsversicherungsmathematik (1)
- Performance (1)
- Performancemessung (1)
- Personenversicherungsmathematik (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Plywise Analysis (1)
- Predictive Analytics (1)
- Present Value (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktentwicklungsprozess (1)
- Promotion (1)
- Prozesse (1)
- Prägeschrifterkennung (1)
- Prämienrisiko (1)
- REST-konforme Web Services (1)
- RFID (1)
- Raderthal (1)
- Referenzmodell (1)
- Regulierung (1)
- Reifegradmodell (1)
- Reinforcement Learning (1)
- Rendite (1)
- Rettungsingenieurwesen (1)
- Rettungskostenersatz (1)
- Return on Risk Adjusted Capital (1)
- Risiko , Risikomanagement , Krisenmanagement , Gefahrenabwehr (1)
- Risiko-Rendite-Profile (1)
- Risikobudgetierung (1)
- Risikomanagement technischer Systeme (1)
- Risikomaß (1)
- Risikoneutrale Bewertung (1)
- Risikosteuerung (1)
- Risk management of technical systems (1)
- Risk-return-profiles (1)
- Robotics (1)
- Rundfunk (1)
- Rückversicherungsprogramme (1)
- SAP (1)
- SPOT (1)
- Schadenmodellierung (1)
- Selbstfinanzierender Pensionsfonds (1)
- Self-financing pension fund (1)
- Sendegebäude (1)
- Sensor placement (1)
- Sensortechnik (1)
- Signalanalyse (1)
- Silberstift (1)
- Simulated annealing (1)
- Simulation-based Optimization (1)
- Simulationsmodell (1)
- Social Learning (1)
- Social Media Reife (1)
- Social Media Strategie (1)
- Software (1)
- Soziale Medien (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialraum (1)
- Spülen (1)
- Stacked Generalization (1)
- Stacking (1)
- Standardisierung (1)
- Statistics (1)
- Statistische Versuchsplanung (1)
- Staubabscheider (1)
- Stochastic Processes (1)
- Stochastik (1)
- Stochastische Matrizen (1)
- Stochastische Prozesse (1)
- Stochastische Simulation (1)
- Stock Returns (1)
- Stornoanalyse (1)
- Strategie (1)
- Structural Health Monitoring (1)
- Surrogate Mod (1)
- Surrogate Model (1)
- Surrogate Optimization (1)
- Surrogate model (1)
- Surrogate model based optimization (1)
- Surrogate-Model-Based Optimization (1)
- Surrogate-model-based Optimization (1)
- Surrogates (1)
- Surrogatmodellbasierte Optimierung (1)
- System Identification (1)
- Systemarchitektur für verteilte (1)
- Systemidentifikation (1)
- TH Köln (1)
- Tauchrohrtiefe (1)
- Technische Hochschule Köln (1)
- Technische Informatik (1)
- Technische Versicherung (1)
- Telematics Data (1)
- Telematiktarife (1)
- Temporal Difference Learning (TDL) (1)
- Test function generator (1)
- Testgröße (1)
- Time Series (1)
- Time-series (1)
- Transparenz (1)
- Trinkwasser (1)
- Trinkwasserversorgung (1)
- Umfrage (1)
- Umnutzung (1)
- Univariate Data (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmenssteuerung (1)
- Unternehmenswertmodell (1)
- Value at Risk (1)
- Value-Based-Management (1)
- Variable reduction (1)
- Varianzanalyse (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Vergleichsportal (1)
- Vergleichsportale (1)
- Versicherungen (1)
- Versicherungsaufsicht (1)
- Versorgungsstruktur (1)
- Verteilungsanpassung (1)
- Verunreinigung (1)
- Volkswirtschaftslehre (1)
- Vorverarbeitung (1)
- WSDL (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wasseraufbereitungskosten (1)
- Wasserressourcen (1)
- Wasserverteilung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Water Distribution Systems (1)
- Water Quality Monitoring (1)
- Water distribution systems (1)
- Web Services (1)
- Wert (1)
- Wertarchitektur (1)
- Wertorientierte Steuerung (1)
- Wiki (1)
- Wissen (1)
- Wissensmanagement in der Versicherungsbranche (1)
- Word-of-Mouth (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zeitreihe (1)
- Zentraler Grenzwertsatz (1)
- Zielrente (1)
- Zins (1)
- Zinsgarantien (1)
- Zinsmodelle (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zusammengesetzte Poisson-Verteilung (1)
- Zuverlässige eingebettete Systeme (1)
- Zylon Enstauber (1)
- adjustment for loss absorbency (1)
- backtesting (1)
- charakteristische Funktion (1)
- classification (1)
- comparison portal (1)
- compression (1)
- consumer behavior (1)
- decision making (1)
- eCall (1)
- economic assessment (1)
- ecosystem services (1)
- engineering risk analysis (1)
- facultative reinsurance (1)
- fakultative Rückversicherung (1)
- faris (1)
- fault tree analysis (1)
- geld (1)
- high claim size (1)
- ingenieurwissenschaftliche Risikoanalyse (1)
- ino24 (1)
- insurance industry (1)
- insurancestation (1)
- loss absorving capacity (1)
- medical technology (1)
- mobile Anwendungen (1)
- model-assisted optimization (1)
- modellbasierte Optimierung (1)
- opportunity costs (1)
- regression (1)
- reinsurance (1)
- reinsurance programs (1)
- social media maturity model (1)
- social media strategy (1)
- technical insurance (1)
- transparency (1)
- transparo (1)
- unterjährliche Zahlweise (1)
- usability survey (1)
- vorvertragliche Anzeigepflicht (1)
- water resources (1)
- watershed protection (1)
- web 2.0 (1)
- zedierte Reserven (1)
- Ökonomisches Kapital (1)
- Ökosystem-Dienstleistungen (1)
- Überschwemmungsereignisse (1)
- Überschwemmungsrisiko (1)
- ökonomisches Kapital (1)
Institute
- Fakultät 04 / Institut für Versicherungswesen (74)
- Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften (F10) (31)
- Fakultät 04 / Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (21)
- Fakultät 10 / Institut für Informatik (16)
- Fakultät 09 / Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (11)
- Fakultät 01 / Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (4)
- Fakultät 05 / Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege (4)
- Fakultät 10 / Institut für Data Science, Engineering, and Analytics (2)
- Fakultät 07 / Institut für Nachrichtentechnik (1)
- Fakultät 08 / Institut für Fahrzeugtechnik (1)
In the present paper a calculation tool for the lifetime prediction of composite materials with focus on local multiaxial
stress states and different local stress ratios within each lamina is developed. The approach is based on repetitiv, progressive in-plane stress calculations using classical laminate theory with subsequent analysis of the material stressing effort and use of appropriate material degradation models. Therefore experimentally data of S-N curves are
used to generate anistropic constant life diagrams for a closer examination of critical fracture planes under any given combination of local stress ratios. The model is verified against various balanced angle plies and multi-directional
laminates with arbitrary stacking sequences and varying stress ratios throughout the analysis. Different sections of the
model, such as residual strength and residual stiffness, are examined and verified over a wide range of load cycles. The obtained results agree very well with the analyzed experimental data.
RGP is genetic programming system based on, as well as fully integrated into, the R environment. The system implements classical tree-based genetic programming as well as other variants including, for example, strongly typed genetic programming and Pareto genetic programming. It strives for high modularity through a consistent architecture that allows the customization and replacement of every algorithm component, while maintaining accessibility for new users by adhering to the "convention over configuration" principle.
Multi-criteria optimization has gained increasing attention during the last decades. This article exemplifies multi-criteria features, which are implemented in the statistical software package SPOT. It describes related software packages such as mco and emoa and gives a comprehensive introduction to simple multi criteria optimization tasks. Several hands-on examples are used for illustration. The article is well-suited as a starting point for performing multi-criteria optimization tasks with SPOT.
There is a strong need for sound statistical analysis of simulation and optimization algorithms. Based on this analysis, improved parameter settings can be determined. This will be referred to as tuning. Model-based investigations are common approaches in simulation and optimization. The sequential parameter optimization toolbox (SPOT), which is implemented as a package for the statistical programming language R, provides sophisticated means for tuning and understanding simulation and optimization algorithms. The toolbox includes methods for tuning based on classical regression and analysis of variance techniques; tree-based models such as classification and regressions trees (CART) and random forest; Gaussian process models (Kriging), and combinations of different meta-modeling approaches. This article exemplifies how an existing optimization algorithm, namely simulated annealing, can be tuned using the SPOT framework.
Surrogate-based optimization and nature-inspired metaheuristics have become the state of the art in solving real-world optimization problems. Still, it is difficult for beginners and even experts to get an overview that explains their advantages in comparison to the large number of available methods in the scope of continuous optimization. Available taxonomies lack the integration of surrogate-based approaches and thus their embedding in the larger context of this broad field.
This article presents a taxonomy of the field, which further matches the idea of nature-inspired algorithms, as it is based on the human behavior in path finding. Intuitive analogies make it easy to conceive the most basic principles of the search algorithms, even for beginners and non-experts in this area of research. However, this scheme does not oversimplify the high complexity of the different algorithms, as the class identifier only defines a descriptive meta-level of the algorithm search strategies. The taxonomy was established by exploring and matching algorithm schemes, extracting similarities and differences, and creating a set of classification indicators to distinguish between five distinct classes. In practice, this taxonomy allows recommendations for the applicability of the corresponding algorithms and helps developers trying to create or improve their own algorithms.
Das prinzipienorientierte Aufsichtssystem von Solvency II erkennt als zentralen Grundsatz, dass nach dem Prinzip „Substanz über Form“ die ökonomische Wirkung eines Risikotransferinstrumentes und nicht die formale Einbettung desselben als Entscheidungskriterium der Berücksichtigungsfähigkeit gilt. Dieser Grundsatz trägt den Entwicklungen auf dem Rückversicherungsmarkt insoweit Rechnung, da dadurch auch alternative Formen des vt. Risikotransfers grundsätzlich Anerkennung finden können, wenn sie den Anerkennungsvoraussetzungen der aufsichtsrechtlichen Vorgaben entsprechen. Dabei zeigt sich, dass der Aufbau und die Mechanik dieser alternativen Formen des vt. Risikotransfer insbesondere eine (ökonomisch) abweichende Bewertung hinsichtlich des vt. Basisrisikos und Ausfallrisikos bedingen können. Kern der vorliegenden Arbeit ist deshalb die Prüfung, inwieweit die Vorgaben von Solvency II diese Unterschiedlichkeit zur Berücksichtigung von vt. Basisrisiko ökonomisch adäquat abbilden. Dabei wird dargestellt, dass insbesondere eine nach Solvency II im Vergleich zum Marktverständnis weit gefasste Definition der Begrifflichkeit sowie eine uneinheitliche Anwendung innerhalb der Gesetzestexte der einheitlichen Berücksichtigung potentiell zuwiderlaufen oder uneinheitliche Prüfungserfordernisse an ökonomisch gleich wirkende Instrumente stellen. Darüber wird hergeleitet, dass die Vorgaben nach Solvency II Regelungen enthalten, welche die ökonomische Wirkung des vt. Basisrisikos (z. B. aus Währungsinkongruenzen) inadäquat widerspiegeln.
Mit einem Anlagevolumen von rund 872 Mrd. €1 sind die deutschen Lebensversicherer mit Abstand die wichtigsten institutionellen Kapitalanleger für die Altersvorsorge. Sie stehen vor der Herausforderung, das Geld ihrer Kunden rentabel und zugleich sicher am Kapitalmarkt anzulegen. Derzeit bietet eine Neuanlage in Staatspapiere höchster Bonität eine Rendite, die kaum ausreicht die Preissteigerung auszugleichen und teilweise deutlich niedriger ist als der Bestand- Rechnungszins. Das Geschäftsmodell der klassischen Lebensversicherung mit den Jahrzehnte- umspannenden Zinsgarantien steht zur Disposition: Niedrigzinsphase und der Übergang einem zum kapitalmarktorientierten Aufsichtsmodell (Solvency 2) zwingen die Lebensversicherer über Alternativen nachzudenken. Beim 2. FaRis & DAV-Symposium wurde das Thema „Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung“ von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge des Symposiums sind in diesem Konferenzband zusammen gefasst.
In der vorliegenden Publikation werden die persönliche Zufriedenheit und die Motivation von eingesetzten Helfern des Bevölkerungsschutzes im Hochwassereinsatz 2013 in Deutschland betrachtet. Die Ziele dieser Studie sind eine Analyse der Zufriedenheit mit diesem Einsatz, die Ermittlung von Beeinflussungsfaktoren für die Zufriedenheit und die Bewertung der Auswirkungen auf zukünftige Einsätze. Für die Erreichung dieser Ziele wurden die notwendigen Daten über eine retrospektive Umfrage von November 2013 bis Januar 2014 erhoben, welche über soziale Medien und organisationsinterne Verteiler veröffentlicht wurde und deren Beantwortung auf einer internetgestützten Plattform möglich war. Mittels statistischer Auswertung der Daten kann eine Überprüfung von aufgestellten Thesen in Zusammenhang mit der persönlichen Zufriedenheit und die Analyse von unterschiedlichen Beeinflussungsfaktoren erfolgen. Die Ergebnisse können den Organisationen des Bevölkerungsschutzes als Basis für mögliche Optimierung zukünftiger Einsätze dienen, bilden aber ausschließlich Empfehlungen auf Basis des deutschen Hochwassereinsatzes 2013.
Wir betrachten einen Pensionsfonds, der den Versorgungsberechtigten gegen Zahlung eines Einmalbeitrags eine Leibrente gewährt. Der Pensionsfonds verfügt über keinen externen Sponsor oder Garantiegeber (daher selbstfinanzierend), so dass alle Renten immer und ausschließlich aus dem vorhandenen Vermögen gezahlt werden müssen. In extremen Situationen (deutliche Verlängerung der Lebenserwartung, substanzielle Einbrüche bei den Kapitalanlagen) muss der Pensionsfonds daher die Renten nach unten anpassen. Wir entwickeln und untersuchen Regeln für das Asset-Liability-Management, bei denen die beiden widerstrebenden Ziele, nämlich hohe und zugleich stabile Renten, simultan berücksichtigt werden. Wir führen den Nachweis, dass der intergenerationale Risikoausgleich im Rentenkollektiv substanziell das Rendite-Risiko-Profil für die Versorgungsempfänger verbessert.
Die lineare Regression ist das bekannteste Verfahren zur Fehlerausgleichung, welches relativ einfach umgesetzt werden kann. Verallgemeinerte lineare Modelle sind eine zweckmäßige Erweiterung dieses Verfahrens, können aber aufgrund ihrer hohen Komplexität i. d. R. nur mit spezieller Software gerechnet werden. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit anhand eines fiktiven Storno-bestandes illustriert, wie man Ausgleichsrechnungen auch mit Hilfe von Gauß Markow Modellen durchführen kann, die mittels EXCEL und Visual Basic ebenfalls noch vergleichsweise einfach umsetzbar sind.
This survey compiles ideas and recommendations from more than a dozen researchers with different backgrounds and from different institutes around the world. Promoting best practice in benchmarking is its main goal. The article discusses eight essential topics in benchmarking: clearly stated goals, well- specified problems, suitable algorithms, adequate performance measures, thoughtful analysis, effective and efficient designs, comprehensible presentations, and guaranteed reproducibility. The final goal is to provide well-accepted guidelines (rules) that might be useful for authors and reviewers. As benchmarking in optimization is an active and evolving field of research this manuscript is meant to co-evolve over time by means of periodic updates.
Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen eingeführt, wobei eine nicht unerhebliche Her-ausforderung in diesem Zusammenhang – auch im Hinblick auf die flankierenden Prozesse – die doch sehr extensiven Berichtsanforderungen aus der dritten Säule von Solvency II darstellen, die sich in einen quantitativen Teil mit einer Fülle von Tabellen und in einen qualitativen Teil mit mehreren narrativen Berichten aufteilen.
Mit dem Forschungsschwerpunkt „Bevölkerungsschutz im gesellschaftlichen Wandel“ (BigWa) untersuchten an der Technischen Köln verschiedene Fachbereiche in den vergangenen Jahren interdisziplinär die Auswirkungen des Wandels der Gesellschaftsstruktur (z.B. höheres Durchschnittslebensalter, Rückgang der Geburtenrate) auf den Bevölkerungsschutz. Weniger Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Hilfsorganisationen und zugleich stellen sich Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben durch neue Gefahrenereignisse weitere Herausforderungen. Mit diesem Band werden auszugsweise im Rahmen des Forschungsschwerpunkts erfolgte Arbeiten, gewonnene Erkenntnisse und Ergebnisse dargestellt sowie verschiedene betreute Abschlussarbeiten vorgestellt.
In der vorliegenden Arbeit wird ausgehend von einer jährlichen inhomogenen Markov-Kette durch lineare Interpolation der Übergangsmatrizen und der Einheitsmatrix sowohl eine unterjährliches als auch ein zeitstetige bewertete inhomogene Markov-Kette konstruiert. Beim unterjährlichen Modell liegt der Fokus auf der Verteilung der Zufallsvariablen „Barwert des Zahlungsstroms“ bzw. auf der zugehörigen charakteristischen Funktion und einem EDV-technischen Verfahren zur Berechnung der Momente der Zufallsvariablen. Beim zeitstetigen Modell steht neben der Konstruktion und den üblichen Ergebnissen für zeitstetige Markov-Ketten, die Verallgemeinerung des Restglieds bzw. des Invarianzsatzes im Mittelpunkt des Interesses.
Mit der „IVW Privat AG“ liegt ein relativ durchgängiges Datenmodell eines Schadenversicherungs-unternehmens vor, mit dem in vorangegangenen Publikationen eine Vielzahl von Solvency II Anwen-dungen illustriert werden konnten. Ergänzend dazu sollen in dieser Publikation unterschiedliche Bewertungsansätze für das verfügbare Kapital vorgestellt und miteinander verglichen werden – ausgehend vom sicherheitsorientierten HGB Kapital bis hin zum Marktkonsistenten Embedded Value (MCEV).
Zahlungsströme werden vielfach mit dem Barwert, d.h. der Summe der abgezinsten Zahlungen, bewertet. Handelt es sich dabei um Zahlungen, die nicht sicher, d.h. risikobehaftet sind, so gehen neben dem Zinssatz i.d.R. auch Wahrscheinlichkeiten in die Bewertung ein. Viele der dabei verwendeten Modelle sind gedächtnislos. In der vorliegenden Arbeit wird für diese Fälle ein Modell, das auf der Theorie der Markov- Ketten basiert, eingeführt. Aus dieser Modellierung ergibt sich u.a. eine grundlegende Bewertungsformel. In drei unterschiedlichen ökonomischen Beispielen wird gezeigt, dass die Anwendung dieser Bewertungsformel zu den Standardbewertungsansätzen führt. Das primäre Ziel der Arbeit ist dabei nicht die Darstellung neuer Ergebnisse, sondern die grundlegende Aufbereitung der Thematik. Dabei soll die Ausarbeitung eine Basis für weitere Anwendungen schaffen und als Grundlagen für eine EDVtechnische Umsetzung dienen.
Zahlungsströme werden vielfach mit dem Barwert, d.h. der Summe der abgezinsten Zahlungen, bewertet. Handelt es sich dabei um Zahlungen, die nicht sicher, d.h. risikobehaftet sind, so gehen neben dem Zinssatz i.d.R. auch Wahrscheinlichkeiten in die Bewertung ein. Sowohl der Zinssatz als auch die Wahrscheinlichkeiten liegen dabei normalerweise als Jahreswerte vor, die Zahlungen hingegen erfolgen meist unterjährlich. In der vorliegenden Arbeit wird für diesen unterjährlichen Fall ein auf der Theorie der Markov-Ketten basierendes Modell zur Barwertberechnung behandelt. Die unterjährlichen Wahrscheinlichkeiten ergeben sich dabei durch Linearisierung der Jahreswerte, als unterjährliches Zinsmodell wird die gemischte Verzinsung – alternativ mit dem relativen Zinssatz und dem konformen Zinssatz – betrachtet.
Bewertungsportale, in denen man seine Meinung zu Gütern oder Dienstleistungen äußern kann, sind seit einiger Zeit bekannt und verbreitet. Kann durch sie die Nachfrageseite eine neue, informationsgestützte Machtposition erlangen? Ein Projektteam des Instituts für Versicherungswesen an der TH Köln (ivwKöln) hat sich dieser Frage gewidmet und zunächst kontrastierende Hypothesen aus der Gegenüberstellung des informationsökonomischen und des diffusionstheoretischen Ansatzes entwickelt. Eine Hypothesengruppe bezog sich auf die Frage, von welchen Faktoren die Nachfrage und Wertschätzung von Bewertungsportalen abhängig ist, eine andere unterstellte, dass globale Produkteigenschaften auf der Dimension Such-, Erfahrungs-, Vertrauenseigenschaften sich auf die Nutzung von Portalen auswirkten. Untersucht wurden deshalb sehr unterschiedliche Portale, für Kleidung, Restaurants, Ärzte und Versicherungen. Empirische Grundlage war eine online-gestützte Befragung mit einem Convenience-Sample von 114 Befragten. Neben Studierenden des ivwKöln wurden Angestellte und Personen im Rentenalter zur Teilnahme motiviert, um eine breite Altersstreuung zu erreichen. Die Ergebnisse zur ersten Hypothesengruppe sprechen eindeutig für den diffusionstheoretischen Ansatz. Bei den beiden analysierbaren Portalen (Restaurants und Ärzte) ergibt sich: Entscheidende Faktoren für den Besuch von Restaurantportalen sind Internetaffinität, Alter, Produktinvolvement und Meinungsführerschaft; für den Besuch von Ärzteportalen sind es Internetaffinität und Produktinvolvement. Damit ist auch klar, dass sich die Machtposition der Nachfrager durch die Nutzung von Portalen allenfalls selektiv verstärkt. Die zweite Hypothese, dass Portalnutzung auch von globalen Produkteigenschaften abhängig sei, ließ sich nicht bestätigen.
Computational intelligence methods have gained importance in several real-world domains such as process optimization, system identification, data mining, or statistical quality control. Tools are missing, which determine the applicability of computational intelligence methods in these application domains in an objective manner. Statistics provide methods for comparing algorithms on certain data sets. In the past, several test suites were presented and considered as state of the art. However, there are several drawbacks of these test suites, namely: (i) problem instances are somehow artificial and have no direct link to real-world settings; (ii) since there is a fixed number of test instances, algorithms can be fitted or tuned to this specific and very limited set of test functions; (iii) statistical tools for comparisons of several algorithms on several test problem instances are relatively complex and not easily to analyze. We propose a methodology to overcome these difficulties. It is based on standard ideas from statistics: analysis of variance and its extension to mixed models. This paper combines essential ideas from two approaches: problem generation and statistical analysis of computer experiments.
Big Data für Versicherungen. Proceedings zum 21. Kölner Versicherungssymposium am 3.11.2016 in Köln
(2017)
Aufgrund der schnellen technologischen Entwicklungen und den damit einhergehenden erweiterten Möglichkeiten hat für den Begriff „Big Data“ eine starke Begriffserweiterung stattgefunden – insbesondere im Dreiklang Digitalisierung / Big Data / Cloud Computing (DBC). „Big Data“ im weiteren Sinn umfasst inzwischen mindesten die Themenfelder IT & Prozesse, Methoden & Modellierung, Produktentwicklung & Kundenmanagement sowie Recht & Datenschutz.
Wegen der hohen Bedeutung haben die Forschungsbereiche des ivwKöln für 2016 „Big Data“ als übergreifendes Forschungsthema gewählt. Im 21. Kölner Versicherungs-symposium wurde daher das Themenfeld in seiner Vielschichtigkeit von Referenten aus mehreren
Fachrichtungen skizziert.