A. General Literature
Refine
Has Fulltext
- yes (6)
Keywords
- Baudenkmal (2)
- Katastrophe (2)
- Risiko (2)
- Angewandte Mathematik (1)
- Architekt (1)
- Architektur (1)
- Bauaufnahme (1)
- Bauen im Bestand (1)
- Bergisch Gladbach (1)
- Denkmalpflege (1)
Institute
- Fakultät 05 / Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege (2)
- Fakultät 01 / Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (1)
- Fakultät 09 / Institut Anlagen- und Verfahrenstechnik (1)
- Fakultät 09 / Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (1)
- Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften (F10) (1)
Dieser Sammelband vereinigt Beiträge zum Hochwasser, u.a. von Ende Oktober 2024 in Valencia, Spanien. Darüber hinaus aber auch Beiträge aus anderen von Hochwasser betroffenen Regionen in Italien, Mallorca, den Niederlanden, und ihren Erfahrungen. Er enthält einen Bericht einer gemeinsamen Begehung der in Valencia 2024 betroffenen Gebiete. Ein weiterer Beitrag vertieft die Praktiken und die Herausforderungen im Umgang mit dem Hochwasserabfall aus dem Ereignis und zeigt Ideen auf, wie man hier Synergien aus deut-schen und spanischen Erfahrungen schaffen könnte. Dazu dient dann auch eine gemeinsame Presseerklärung, die vor Ort durch die Zusammenarbeit der deutschen und spanischen Kollegen entstand. Auch werden Kernfragen für künftige Entscheidungen aufgezeigt. Ein weiterer Beitrag erläutert die rechtlichen Rah-men und Hintergründe zum Katastrophenmanagement in Spanien. Ein Leitfaden für vom Hochwasser betroffene Personen, Kommunen und Einsatzkräfte aus der Erfahrung verschiedener Hochwasserereignisse weltweit soll eine erste Orientierung und praktische Hilfe darstellen.
The report covers a scientific research trip of a German transdisciplinary delegation of disaster risk researchers to Kazakhstan and Kyrgyzstan in 2024. The main purpose was to identify natural hazards and disaster risk management structures and to compare them with German experiences made during the floods in 2021, amongst other risks. The report includes workshops at scientific institutions and field visits. It documents the inter- and transdisciplinary perspectives and outlines future needs of international cooperation and research. Visual documentation of photos of natural hazard sites, exposed urban and rule settlement and infrastructure, and protective measures are included. Joint ideas for future research and improvement of disaster risk management structures are covered. The report contributes to a better international understanding of severe disaster risks such as earthquakes, landslides, mudflows, floods, glacial lake outburst flows, contamination, heat island effect, climate change, infrastructure disruptions, and many more. A joint conclusion is a lack of interconnected analysis and communication about risks. Pathways for integrated disaster risk management and resilience research are outlined to bridge gaps between the chain from hazard triggers to resilience of the affected, and to foster cross-actor and cross-sectoral cooperation.
Gegründet 1829, prägte die Papierfabrik Zanders das Wirtschaftsleben der Stadt Bergisch Gladbach über fast 200 Jahre nachhaltig. Auf dem 37 ha großen Werkgelände finden sich Gebäude aus den verschiedenen Epochen der Papierfabrik und dokumentieren die wechselvolle Geschichte der Firma. Die in diesem Studienprojekt bearbeiteten historischen Werkhallen wurden zusammen mit elf weiteren Objekten auf dem Firmengelände als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Bergisch Gladbach aufgenommen. Die erarbeiteten Projekte zeigen verschiedene Wege der Nutzung auf.
Der Beitrag behandelt die Dokumentation und Bauaufnahme sowohl der Geometrie, als auch nicht-stofflicher Eigenschaften der Johannes-Kirche in Bochum von Hans Scharoun. Die vorgestellte Methodik zielt darauf ab, Eigenschaften des Raumes erforschen zu können, die über die reine Geometrie und Materialität hinausgehen, um auch solche bauhistorischen und denkmalpflegerischen Werte fassen zu können.
Ein großer Teil der älteren Bevölkerung lebt relativ zurückgezogen und ist nur eingeschränkt in das sozialräumliche Umfeld eingebunden. Mit zunehmendem Alter werden die sozialen Netzwerke kleiner und sind stärker durch familiäre Beziehungen geprägt. Allerdings sind die Familienbezüge räumlich entfernt oder sozial prekär, ebenso Kontakte in die Nachbarschaft oder ins weitere Umfeld im Quartier. Auch wenn Kontakte auf vereinzelte Familienbeziehungen oder auf einen engen Ausschnitt des herkunftskulturellen Milieus konzentriert bleiben, ist eine aktive Teilhabe schwach ausgeprägt. Einerseits handelt es sich um einen freiwilligen und bewussten sozialen Rückzug; andererseits resultieren die Gründe für das zurückgezogene Leben aus körperlichen, sozialen und/oder kognitiven Einschränkungen. Die zu Grunde liegenden Bewältigungsstrategien sind mit dem Risiko sozialer Isolation verbunden und münden in eine reduzierte Lebensqualität und die Anfälligkeit für Krankheiten aller Art.
Mit zunehmendem Lebensalter treten darüber hinaus neue Fragen auf, die die Orientierung im Alltag älterer Menschen betreffen: Das betrifft beispielsweise das selbstbestimmte Wohnen, die Gestaltung des Wochen- und Tagesablaufs und reicht bis zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Ältere Menschen wissen häufig nicht, an wen sie sich mit ihren Fragen wenden können. Vor diesem Hintergrund besteht der Bedarf eines lokalen Lotsensystems, das die Fragen älterer Menschen nicht nur aufnehmen kann, sondern für sie Anschlüsse zu den „richtigen“ Stellen herstellt.
Im Projekt SONA („Seniorenorientierte Navigation“) wurde im Zeitraum 2012-2015 in Zusammenarbeit mit der Sozialverwaltung der Stadt Mülheim an der Ruhr ein Infrastrukturmodell von „Wegweisern“ bzw. „Lotsen“ entwickelt und erprobt, das sowohl die Funktion der Vermittlung von Informationen und Wegen in den verschiedenen Feldern des alltäglichen Lebens als auch die von „Kümmerern“ für Belange älterer Menschen übernimmt. Gefördert wurde das Projektvorhaben im Rahmen der SILQUA-FH-Förderlinie („Soziale Innovationen im Alter“) des Bundeministeriums für Bildung und Forschung mit dem Ziel, den Herausforderungen, die sich angesichts des demografischen Wandels ergeben, angemessen Rechnung zu tragen. Im Vordergrund der Forschungsaktivitäten stand die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen sowie die Erhaltung und Stärkung ihrer Autonomie.
Der vorliegende Abschlussbericht stellt einen integrierten Handlungsrahmen dar, in dem auf zweierlei Wege über die Ergebnisse des Projekts referiert wird; zum einen werden Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt SONA vorgestellt, um sie für die Wissenschaft und Praxis nutzbar zu machen. Zum anderen werden allgemeine Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um die Transfermöglichkeiten des Projekts zu erörtern. Zu den zentralen Ergebnissen zählt in diesem Kontext beispielsweise, dass ein Lotsensystem nur dann nachhaltig verankert werden kann, wenn es eine zentrale Koordinations- und Steuerungsverantwortlichkeit gibt. Darüber hinaus ist die Implementierung eines prozesshaften Qualitätsmanagements empfehlenswert, um die interne Organisation mit den Lotsen und Ansprechpartnern in den Themenfeldern sowie den Kontakt mit den Bürgern so zu gestalten, dass auf die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen passgenau reagiert werden kann.
Forschendes Lernen versteht sich als ein methodisches Prinzip, das Forschungsorientierung und Verknüpfung von Forschung und Lehre in die Studiengänge und Lehrveranstaltungen integriert und für studentische Lernprozesse nutzbringend anwendet. Studierende sind dabei Teil der Scientific Community.
Dieser Artikel ist ein Erfahrungsbericht, in dem das Konzept des „Forschenden Lernens“ in einer Variante vorgestellt wird, die in den letzten zehn Jahren an einer deutschen Fachhochschule für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge entwickelt wurde.
Da es „das“ Forschende Lernen nicht gibt, werden zunächst die für diesen Artikel relevanten Gesichtspunkte zusammengestellt. Darauf aufbauend wird ein Prozessmodell des Forschenden Lernens vorgestellt. Dieses Modell ermöglicht Forschendes Lernen für Bachelor- und Masterstudierende sowie für Doktorandinnen und Doktoranden.