Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (54)
- Report (31)
- Conference Proceeding (21)
- Book (8)
- Other (5)
- Doctoral Thesis (2)
- Article (1)
- Preprint (1)
Language
- German (123) (remove)
Keywords
- Versicherungswirtschaft (31)
- Forschungsbericht (13)
- Risikomanagement (12)
- Versicherungsmathematik (11)
- Versicherung (8)
- Rückversicherung (7)
- Schadenversicherung (7)
- Solvency II (7)
- Digitalisierung (6)
- Forschung (6)
- Hochschuldidaktik (6)
- Institut für Versicherungswesen (6)
- Barwert (5)
- Embedded Value (5)
- Forschungsstelle Versicherungsmarkt (5)
- Hochschule (5)
- Hochschulentwicklung (5)
- Markov-Ketten (5)
- Optimierung (5)
- Soft Computing (5)
- Versicherungswissenschaft (5)
- Altersversorgung (4)
- Bewertete Markov-Kette (4)
- Forschungsstelle FaRis (4)
- Hochschulbildung (4)
- Kapitalanlage (4)
- Lebensversicherung (4)
- Modellierung (4)
- Research Report (4)
- Resilienz (4)
- Risiko (4)
- Wirtschaftswissenschaften (4)
- insurance (4)
- Betriebliche Altersversorgung (3)
- Big Data (3)
- Forschungsstelle Versicherungsrecht (3)
- Genetisches Programmieren (3)
- Interne Modelle (3)
- Kraftfahrtversicherung (3)
- Markov-Kette (3)
- Required Capital (3)
- Soziale Software (3)
- Standardformel (3)
- Versicherungsmarketing (3)
- Versicherungsmathematische Bewertung (3)
- Versicherungsmathematischer Barwert (3)
- Versicherungswesen (3)
- Asset-Liability-Management (2)
- Bevölkerungsschutz (2)
- Charakteristische Funktion (2)
- Computational Intelligence (2)
- Deutsche Aktuarvereinigung (2)
- Direktversicherung (2)
- Economic Value Added (2)
- Ereignisdefinition (2)
- Evolutionsstrategie (2)
- Evolutionärer Algorithmus (2)
- Farbmittel (2)
- Feldafinger Brandkasse (2)
- Finanzmathematik (2)
- Forschungsbericht; Research Report (2)
- Forschungsschwerpunkt Rückversicherung (2)
- Genetische Algorithmen (2)
- Hochschulforschung (2)
- Hochschulprofile (2)
- Holbein, Hans, 1460-1524 (2)
- IVW Köln (2)
- Katastrophe (2)
- Kollektive Sparprozesse (2)
- Krisenmanagement (2)
- Kölner Forschungsstelle Rückversicherung (2)
- Langlebigkeitsrisiko (2)
- Lernende Hochschule (2)
- MCEV (2)
- Maltechnik (2)
- Marketing (2)
- Markov Chain (2)
- Markowitz Optimierung (2)
- Mikroökonomie (2)
- Onlineversicherung (2)
- Performanceoptimierung (2)
- Produktionstheorie (2)
- Reinsurance (2)
- Resilience (2)
- Risikobehaftete Zahlungsströme (2)
- Sozialmanagement (2)
- Telematik (2)
- Unterzeichnung (2)
- Versicherungsbranche (2)
- Versicherungsmarkt (2)
- Versicherungsrecht (2)
- Verstetigung der Kapitalmarkterträge (2)
- Versuchsplanung (2)
- Vertrieb (2)
- Wissensmanagement (2)
- Zivilschutz (2)
- collective saving processes (2)
- direct insurance (2)
- event definition (2)
- flood events (2)
- generationsübergreifende Risikoteilung (2)
- insurance marketing (2)
- intergenerational risk transfer (2)
- motor insurance (2)
- online insurance (2)
- pension insurance (2)
- sales (2)
- smoothing of capital market returns (2)
- social media (2)
- Abgasreinigung (1)
- Actuarial tontine (1)
- Air-Catering (1)
- Akademiker (1)
- Aktienrenditen (1)
- Aktuare (1)
- AllSecur (1)
- Alternativer Risikotransfer (1)
- Angewandte Mathematik (1)
- Architektur (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Asset Liability-Management (1)
- Asset liability management (1)
- Ausgleichsverfahren (1)
- Authentizität (1)
- Automated Driving (1)
- Automatisiertes Fahren (1)
- Autowerkstätten (1)
- Auxiliaries (1)
- Backtesting (1)
- Basis-Infrastrukturen und Services (1)
- Basisrisiko (1)
- Baudenkmal (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beratung (1)
- Berichtspflichten (1)
- Bewertung (1)
- Bewertung von Zahlungsströmen (1)
- Bewertungsportale (1)
- BigWa (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bildungsgut (1)
- Bildungsstandard (1)
- Binomialmodell (1)
- Biometrie (1)
- Business Case Innovation (1)
- COVID-19 (1)
- Cairns-Blake-Dowd Modell (1)
- Cantelli Pension Scheme (1)
- Cantelli-Zusage (1)
- Capital market risk (1)
- Cashflow (1)
- Cashflow-Matching (1)
- Check24 (1)
- Civil Protection (1)
- Coaching (1)
- Collateralized Reinsurance (1)
- Consumer Information (1)
- Curriculumentwicklung (1)
- Curriculumevaluation (1)
- Customer Journey (1)
- Customized Distribution (1)
- DA-Direkt (1)
- DAX (1)
- Datenschutz (1)
- Design of Experiments (1)
- Dichte <Stochastik> (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitales Zeitalter (1)
- Disaster Relief Forces (1)
- Disaster Risk Reduction (1)
- Distribuion Fit (1)
- Diversifikation (1)
- Diversity (1)
- Diversity Management (1)
- Dritte Säule (1)
- E-Book (1)
- Economic Scenario Generator (1)
- Effizienz einer Rückversicherungslösung (1)
- Einsatzkräfte (1)
- Emotionen (1)
- Empirical Density (1)
- Empirische Dichte (1)
- Empirische Untersuchung (1)
- Empirische Verteilung (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Enterprise 2.0 (1)
- Entrepreneurship-Kultur (1)
- Entscheidungsprozesse (1)
- Erfahrungsbericht (1)
- Ermöglichen (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Evaluation (1)
- Event Detection (1)
- Evidenzbasierung (1)
- Evolution Strategies (1)
- Evolutionary Algorithms (1)
- Evolutionsstrategien (1)
- Evolutionäre Algorithmen (1)
- Extreme Events (1)
- FH Köln (1)
- FaRis (1)
- Fair Value Approach (1)
- Fair Value von Reserven (1)
- Faktorinvestments (1)
- Faserverbundwerkstoffe (1)
- Fehlerbaum Analyse (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flood (1)
- Flüchtlingssituation 2015/2016 (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Forschungsformate (1)
- Forschungsstelle (1)
- Frauen im Versicherungsvertrieb (1)
- Frauen im Vertrieb (1)
- Frequency Severity Model (1)
- Gauß Markow Modelle (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Genetic Algorithms (1)
- Genetic Programming (1)
- Genetic programming (1)
- Geschichte (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftlicher Wandel (1)
- Glaspartikel (1)
- Glaspulver (1)
- Globale Optimierung (1)
- HUK24 (1)
- Helfer (1)
- Heston Model (1)
- Hochschulbildungsforschung (1)
- Hochschulplanung (1)
- Hochschulprofil (1)
- Hochschulsystem (1)
- Hochwasser (1)
- Holbein, Hans (1)
- INCOR (1)
- IT Architektur (1)
- Informationsverhalten (1)
- Ingenieurstudium (1)
- Innovation (1)
- Innovationsakzeptanz (1)
- Innovative Geschäftsmodelle (1)
- Institute for Insurance Studies (1)
- InsurTechs (1)
- Insurance Linked Securities (ILS) (1)
- Intergene (1)
- Internes Modell (1)
- KI (1)
- Kapitalanlagerisiko (1)
- Kapitalmarkt (1)
- Kapitalmarktrisiken (1)
- Katastrophenereignis (1)
- Katastrophenmodellierung (1)
- Katastrophenschutz (1)
- Kfz-Versicherung (1)
- Klassifikation (1)
- Knowledge (1)
- Kollektiv (1)
- Kollektives Model (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Kompression (1)
- Konsumenteninformation (1)
- Korrelation (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kunde und Frauen im Vertrieb (1)
- Kundenerfahrungen (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenverhalten (1)
- Köln (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Learning (1)
- Lee-Carter-Modell (1)
- Lehr- und Lernkonzepte (1)
- Lehre (1)
- Lehrentwicklung (1)
- Lehrformate (1)
- Lehrkompetenzentwicklung (1)
- Lehrkultur (1)
- Lehrplanentwicklung (1)
- Lernende Organisation (1)
- Lernkultur (1)
- Longevity Swaps (1)
- Longevity risk (1)
- Machine Learning (1)
- Maklerwordings (1)
- Man-Made-Katastrophen (1)
- Marktanteile (1)
- Massendaten (1)
- Medizintechnik (1)
- Metaheuristik (1)
- Methode von Heligman-Pollard (1)
- Mobilitäts-Ökosysteme (1)
- Model Calibration (1)
- Modeling (1)
- Modell (1)
- Modellkalibrierung (1)
- Moderne (1)
- Monte Carlo Simulationen (1)
- Monte Carlo simulations (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Motivation (1)
- Motor Insurance (1)
- Movementanalyse (1)
- Multi-Agent Systems (1)
- Muschelknautz Method of Modelling (1)
- Museum (1)
- Nat Cat (1)
- Nat Cat Modellierung (1)
- Nat Cat Modelling (1)
- Natural Hazards (1)
- Naturgefahr (1)
- Naturkatastrophen (1)
- Net Promoter Score (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkberatung (1)
- Netzwerke (1)
- Neue Medien (1)
- Non-Life Insurance (1)
- Notrufsystem (1)
- Offenheit (1)
- Online Information Review (1)
- Online-Portal (1)
- Optimierungsproblem (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Ordnungspolitik (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Pandemien (1)
- Pannendienst (1)
- Parametertuning (1)
- Pensionskasse (1)
- Pensionsversicherungsmathematik (1)
- Performancemessung (1)
- Personenversicherungsmathematik (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Predictive Analytics (1)
- Present Value (1)
- Priced Markov Chain (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktentwicklungsprozess (1)
- Profilbildung (1)
- Prognose (1)
- Prokrastination (1)
- Promotion (1)
- Prozesse (1)
- Prägeschrifterkennung (1)
- Prämienrisiko (1)
- Qualität in Lehre und Studium (1)
- Qualitätsbegriff (1)
- Qualitätsentwicklung (1)
- Qualitätskultur (1)
- REST-konforme Web Services (1)
- RFID (1)
- Raderthal (1)
- Regression (1)
- Regulierung (1)
- Reifegradmodell (1)
- Rendite (1)
- Rettungsingenieurwesen (1)
- Rettungskostenersatz (1)
- Return on Risk Adjusted Capital (1)
- Risiko , Risikomanagement , Krisenmanagement , Gefahrenabwehr (1)
- Risiko-Rendite-Profile (1)
- Risikobudgetierung (1)
- Risikomanagement technischer Systeme (1)
- Risikomaß (1)
- Risikoneutrale Bewertung (1)
- Risikosteuerung (1)
- Risk Management (1)
- Risk management of technical systems (1)
- Risk-return-profiles (1)
- Rundfunk (1)
- Rückversicherungsprogramme (1)
- SOTL (1)
- Schadenmodellierung (1)
- Scholarship of Teaching and Learning (1)
- Selbstfinanzierender Pensionsfonds (1)
- Self-financing pension fund (1)
- Sendegebäude (1)
- Sequentielle Parameter Optimierung (1)
- Signalanalyse (1)
- Silberstift (1)
- Simulated annealing (1)
- Simulation (1)
- Social Media Reife (1)
- Social Media Strategie (1)
- Soziale Medien (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialraum (1)
- Staubabscheider (1)
- Stochastic Processes (1)
- Stochastik (1)
- Stochastische Matrizen (1)
- Stochastische Prozesse (1)
- Stochastische Simulation (1)
- Stock Returns (1)
- Stornoanalyse (1)
- Structural Health Monitoring (1)
- Studiengangsentwicklung (1)
- Supervision (1)
- Surrogate-model-based Optimization (1)
- Surrogatmodellbasierte Optimierung (1)
- Systemarchitektur für verteilte (1)
- TH Köln (1)
- Tauchrohrtiefe (1)
- Technische Informatik (1)
- Technische Versicherung (1)
- Telematics Data (1)
- Telematiktarife (1)
- Transparenz (1)
- Trinkwasser (1)
- Umfrage (1)
- Umnutzung (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmenssteuerung (1)
- Unternehmenswertmodell (1)
- Value at Risk (1)
- Value-Based-Management (1)
- Verantwortung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Vergleichsportal (1)
- Vergleichsportale (1)
- Versicherungen (1)
- Versicherungsaufsicht (1)
- Versorgungsstruktur (1)
- Verteilungsanpassung (1)
- Verwundbarkeit (1)
- Vielfalt (1)
- Volkswirtschaftslehre (1)
- Vulnerability (1)
- WSDL (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Web Services (1)
- Wert (1)
- Wertarchitektur (1)
- Werte (1)
- Wertethik (1)
- Wertorientierte Steuerung (1)
- Wiki (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftspraxis (1)
- Wissensmanagement in der Versicherungsbranche (1)
- Word-of-Mouth (1)
- Workloaderhebung (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Zeitreihenanalyse (1)
- Zielrente (1)
- Zins (1)
- Zinsgarantien (1)
- Zinsmodelle (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zuverlässige eingebettete Systeme (1)
- adjustment for loss absorbency (1)
- backtesting (1)
- bottlenecks (1)
- charakteristische Funktion (1)
- classification (1)
- comparison portal (1)
- compression (1)
- consumer behavior (1)
- decision making (1)
- eCall (1)
- engineering risk analysis (1)
- facultative reinsurance (1)
- fakultative Rückversicherung (1)
- faris (1)
- fault tree analysis (1)
- geld (1)
- high claim size (1)
- ingenieurwissenschaftliche Risikoanalyse (1)
- ino24 (1)
- insurance industry (1)
- insurancestation (1)
- loss absorving capacity (1)
- medical technology (1)
- mobile Anwendungen (1)
- model-assisted optimization (1)
- modellbasierte Optimierung (1)
- regression (1)
- reinsurance (1)
- reinsurance programs (1)
- scholarship of academic development (1)
- scholarship of teaching and learning (1)
- social media maturity model (1)
- social media strategy (1)
- studentisches Lernen (1)
- technical insurance (1)
- transparency (1)
- transparo (1)
- unterjährliche Zahlweise (1)
- usability survey (1)
- vorvertragliche Anzeigepflicht (1)
- web 2.0 (1)
- zedierte Reserven (1)
- Ökonomisches Kapital (1)
- Überschwemmungsereignisse (1)
- Überschwemmungsrisiko (1)
- ökonomisches Kapital (1)
Institute
- Fakultät 04 / Institut für Versicherungswesen (68)
- Fakultät 04 / Institut für Betriebswirtschaftslehre (12)
- Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (F04) (9)
- Zentrum für Lehrentwicklung (7)
- Fakultät 10 / Institut für Informatik (5)
- Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (F09) (5)
- Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften (F10) (5)
- Fakultät 01 / Institut für Angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit (2)
- Fakultät 09 / Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (2)
- Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften (F01) (2)
Im Jahre 2009 wurde ein Forschungsschwerpunkt „Verteilte Mobile Applikationen“ gegründet, der Forschungsaktivitäten im Bereich der technischen Informatik bündelt. Um Ergebnisse laufender Arbeiten aus den Forschungs- und Entwicklungs-aktivitäten des Forschungsschwerpunkts nach außen zu kommunizieren und um Informatiker und Informationstechniker außerhalb des Forschungsschwerpunkts z.B. aus dem Kölner Raum einzuladen, neue Ergebnisse aus Wissenschaft und technischer Anwendung zu publizieren, wird diese WEB Schriftenreihe gegründet, in der forschungsorientierte Aufsätze und Monographien veröffentlicht werden können. Die erste Nummer der Reihe behandelt Themen wie die Systemarchitektur verteilter mobiler Anwendungen, REST-konforme Web Services, Bildverarbeitungs-algorithmen zur Prägeschrifterkennung und zuverlässige eingebettete Systeme (DCSB Bord).
Multiagentensysteme sind eine „wissensverarbeitende Technologie“, die im Fall von CESSAR mit in einer Ontologie abgelegten semantischen Objektbeschreibungen arbeitet und die z. B. zur Suche und Vernetzung von Inhalten zu zuvor bestimmten operativen Zwecken verwendet werden kann. Ziel des iC-RFID-Projektes war die Entwicklung und Demonstration eines durchgängig „end-to-end“ RFID-gestützten Dienstleistungsprozesses im Luftverkehrscatering. Im Ergebnis zeigen die betriebswirtschaftlichen Studien zu CESSAR eine Reihe konkreter Nutzenpotenziale auf.
Fondssparen ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kapitalanlagerisiko des Fonds unmittelbar auf das Anteilsvermögen wirkt. Altersvorsorgesparer scheuen Kapitalmarktrisiken insbesondere kurz vor Rentenbeginn. Die Idee von With-Profit Policen (Lebensversicherungsverträgen mit Überschussbeteiligung) ist, dass die Kapitalerträge teilweise den Versicherten direkt gutgeschrieben werden und teilweise einer kollektiven Reserve zugeführt werden. Bei positiver Entwicklung am Kapitalmarkt kann so die Reserve aufgebaut werden; Verluste am Kapitalmarkt können andererseits durch Entnahmen aus der Reserve kompensiert werden. Der Auf- und Abbau der kollektiven Reserve bedeutet einen Risikotransfer zwischen den Sparergenerationen. Wir stellen hier ein zeitstetiges Modell zur Analyse dieses Risikotransformationsprozesses vor. Mit Hilfe stochastischer Prozesses können wir Aussagen über Grenzverteilungen, risikoneutrale Bewertungen und Ruinwahrscheinlichkeiten herleiten. Anhand von Rendite-Risikoprofilen kann nachgewiesen werden, dass der intergenerationale Risikotransfer tatsächlich einen Nutzeneffekt hat.
Mit Hilfe von internen Modellen kann man in der Schadenversicherung das Risiko / Rendite Profil einer Neugeschäftsstrategie bewerten und Entscheidungen daraus ableiten. Dabei kann man i. d. R. nur einzelne Strategien miteinander vergleichen, aber kein allgemein gültiges Optimum herleiten. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es allerdings möglich, für das (Brutto) Neugeschäft auch geschlossene Lösungen für diese Fragestellung zu finden. Selbst wenn diese Voraussetzungen in der Reinform meistens kaum vorliegen, ergeben sich doch aus diesem Ansatz einige interessante Implikationen für die Unternehmenssteuerung. Insbesondere können solche Ansätze dafür verwendet werden, bessere „Startwerte“ zu finden, die dann mit internen Modellen getestet werden können.
Zahlungsströme werden vielfach mit dem Barwert, d.h. der Summe der abgezinsten Zahlungen, bewertet. Handelt es sich dabei um Zahlungen, die nicht sicher, d.h. risikobehaftet sind, so gehen neben dem Zinssatz i.d.R. auch Wahrscheinlichkeiten in die Bewertung ein. Viele der dabei verwendeten Modelle sind gedächtnislos. In der vorliegenden Arbeit wird für diese Fälle ein Modell, das auf der Theorie der Markov- Ketten basiert, eingeführt. Aus dieser Modellierung ergibt sich u.a. eine grundlegende Bewertungsformel. In drei unterschiedlichen ökonomischen Beispielen wird gezeigt, dass die Anwendung dieser Bewertungsformel zu den Standardbewertungsansätzen führt. Das primäre Ziel der Arbeit ist dabei nicht die Darstellung neuer Ergebnisse, sondern die grundlegende Aufbereitung der Thematik. Dabei soll die Ausarbeitung eine Basis für weitere Anwendungen schaffen und als Grundlagen für eine EDVtechnische Umsetzung dienen.
Diese Arbeit behandelt Rückversicherungsprogramme aus fakultativen und obligatorischen, proportionalen und nichtproportionalen Deckungen. Zunächst wird eine neue Darstellungsweise eingeführt, die nicht nur die Kapazitäten der Bausteine des Rückversicherungsprogramms, sondern auch die Schadenaufteilung transparent macht. Durch Skalierung der Schadenachse mittels der Verteilungsfunktion des Einzelschadens ergibt sich eine anschauliche Darstellung der jeweiligen Erwartungswerte und damit des Prämienbedarfs. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Auswirkung nichtproportionaler fakultativer Rückversicherung auf bereits vorhandene obligatorische Rückversicherungen untersucht, insbesondere der so genannte „Kompressionseffekt“. Die Verteilung des Schadens auf die einzelnen Deckungsabschnitte wird graphisch und mit einem Zahlenbeispiel verdeutlicht. Es ergibt sich, dass ein Schadenexzedent auf den Selbstbehalt durch Kompression erheblich benachteiligt wird.
Mit einem Anlagevolumen von rund 872 Mrd. €1 sind die deutschen Lebensversicherer mit Abstand die wichtigsten institutionellen Kapitalanleger für die Altersvorsorge. Sie stehen vor der Herausforderung, das Geld ihrer Kunden rentabel und zugleich sicher am Kapitalmarkt anzulegen. Derzeit bietet eine Neuanlage in Staatspapiere höchster Bonität eine Rendite, die kaum ausreicht die Preissteigerung auszugleichen und teilweise deutlich niedriger ist als der Bestand- Rechnungszins. Das Geschäftsmodell der klassischen Lebensversicherung mit den Jahrzehnte- umspannenden Zinsgarantien steht zur Disposition: Niedrigzinsphase und der Übergang einem zum kapitalmarktorientierten Aufsichtsmodell (Solvency 2) zwingen die Lebensversicherer über Alternativen nachzudenken. Beim 2. FaRis & DAV-Symposium wurde das Thema „Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung“ von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge des Symposiums sind in diesem Konferenzband zusammen gefasst.
Zahlungsströme werden vielfach mit dem Barwert, d.h. der Summe der abgezinsten Zahlungen, bewertet. Handelt es sich dabei um Zahlungen, die nicht sicher, d.h. risikobehaftet sind, so gehen neben dem Zinssatz i.d.R. auch Wahrscheinlichkeiten in die Bewertung ein. Sowohl der Zinssatz als auch die Wahrscheinlichkeiten liegen dabei normalerweise als Jahreswerte vor, die Zahlungen hingegen erfolgen meist unterjährlich. In der vorliegenden Arbeit wird für diesen unterjährlichen Fall ein auf der Theorie der Markov-Ketten basierendes Modell zur Barwertberechnung behandelt. Die unterjährlichen Wahrscheinlichkeiten ergeben sich dabei durch Linearisierung der Jahreswerte, als unterjährliches Zinsmodell wird die gemischte Verzinsung – alternativ mit dem relativen Zinssatz und dem konformen Zinssatz – betrachtet.
Social Media werden mittlerweile auch von vielen deutschen Versicherern für die Kommunikation mit ihren Kunden und Interessenten eingesetzt. Die Intensität und der Erfolg unterscheiden sich jedoch signifikant voneinander. Inhalt dieses Artikel ist ein Reifegradmodell für die deutsche Versicherungswirtschaft, das auf Basis belastbarer Key Performance Indikatoren die Social Media-Reife eines Versicherungsunternehmens in Form eines Ratings bemisst. Weiterhin wird eine erste Einschätzung des Reifegrades der deutschen Service-, Direkt- und öffentlichen Versicherer geboten, das auf den Einzelratings von 52 Unternehmen beruht.